TBZ Energie & Bau 1
Handwerkskammer zu Köln

Eröffnung des TBZ Energie & Bau

Handwerkskammer qualifiziert Handwerker für die Energiewende und den demographischen Wandel: Das neue „Technologie- und Bildungszentrum“ in Köln-Ossendorf bietet Lehrgänge in moderner Gebäudetechnik, in regenerativen Energien, im barrierefreien Bauen an

Kammerpräsident Wollseifer und Kölns Umweltdezernentin Reker eröffneten das neue Schulungszentrum

Hier geht es zur FOTOGALERIE!

"Wir Handwerker sind die Ausrüster der Energiewende", betonte Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, bei der Eröffnung des "Technologie- und Bildungszentrums (TBZ) für Energieeffizienz und Barrierefreiheit in Gebäuden". Innerhalb von 18 Monaten hat die Handwerkskammer ihr neues Schulungsgebäude auf dem Gelände des Bildungszentrums Butzweilerhof in Köln-Ossendorf errichtet. Knapp zwei Drittel der Baukosten von insgesamt 6,15 Millionen Euro tragen die Zuschussgeber Bund, Land Nordrhein-Westfalen, Europäische Union.

Nach Überzeugung der Handwerkskammer lohnt es sich, Handwerker für die Verbesserung der Energieeffizienz und in regenerativen Energien zu schulen. Weil zahlreiche Immobilien nicht mehr den heutigen Energiestandards und den Anforderungen an Wohnkomfort entsprechen, gibt es hier erheblichen Nachholbedarf. Das Sanierungsvolumen für den Wohnungsbestand allein für Nordrhein-Westfalen "wird auf 200 Milliarden Euro geschätzt", erläuterte Wollseifer. Er bedauerte, dass die Einführung der steuerlichen Förderung der gebäudeenergetischen Sanierung gescheitert ist. Zudem werde mehr Förderung für den altersgerechten Umbau von Wohnungen gebraucht.

Das neue Bildungszentrum der Handwerkskammer bietet eine Nutzfläche von 1.235 Quadratmetern. Das Erdgeschoss ist mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet. Beispielsweise kann dort in innovativen Heizungstechnologien geschult werden, zur Ausstattung gehören ein Blockheiz-Kraftwerk, eine Holzhackschnitzel-Heizung, ein Raum für die Wärmepumpe.

"Die Handwerkskammer hat ein speziell auf das neue TBZ zugeschnittenes Fort- und Weiterbildungsprogramm entwickelt", gab Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Kammer, bekannt. Neben den Lehrgängen in der Heizungs-, Sanitär- und Klima-technik umfasst das Schulungsprogramm des TBZ vier weitere Bereiche: Regenerative Energien (Solar- und Windenergie), Elektrotechnik (unter anderem Seminare zur Glasfasertechnik und E-Mobilität), "Barrierefreies Bauen, Umbauen und Wohnen" sowie "das Gebäude und die Gebäudehülle", mit der Weiterbildung zum Passivhaushandwerker, zur Fachkraft für Sanierung von Feuchteschäden und Schimmel, zur Fachkraft für Wohnraumlüftung.

Bei zunehmender Alterung der Bevölkerung wird erheblich mehr Wohnraum für barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen gebraucht. Im neuen TBZ der Handwerkskammer werden Handwerker für diese Aufgabe qualifiziert. 141 Unterrichtsstunden umfasst die Weiterbildung zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen. Seminare im neuen Schulungszentrum stellen "Alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen" vor, etwa ein intelligentes Notruf-Telefon, die kabellose Elektroherdüberwachung, ein Weglauf-Schutzsystem für desorientierte Menschen.

Das neue Schulungszentrum der Handwerkskammer macht behindertenfreundliche Bildungsangebote möglich. Denn das gesamte Gebäude erfüllt die Anforderungen der DIN-Norm für Barrierefreiheit. Zudem sind die Schulungsräume mit Hilfestellungen für beeinträchtigte Lehrgangsteilnehmer ausgestattet, beispielsweise für Teilnehmer mit eingeschränkter Sehfähigkeit oder mit Schwerhörigkeit. Während die seit 14 Jahren bestehende Schulungs-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bildungszentrums Butzweilerhof für gehbehinderte Menschen ungeeignet ist, ist die neu gebaute Schulungsloggia für die Solartechnik barrierefrei zugänglich.

Bei ihrem Vortrag anlässlich der Eröffnung des TBZ ging Henriette Reker, Umweltdezernentin der Stadt Köln, auf den Stellenwert der regenerativen Energien und der Energieeffizienzverbesserung für Umwelt- und Klimaschutz ein. Ein Grußwort sprachen der Kölner Bürgermeister Andreas Wolter und Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.