berufe handwerk schulung industrie men at work person leute leute arbeit anblick lehre garagen
industrieblick - stock.adobe.com

Das Kölner Bildungsmodell richtet sich an junge Erwachsene ohne Berufsabschluss ab 25 Jahren, die einen Berufsabschluss erlangen wollen. Kölner Bildungsmodell

An wen richtet sich das Kölner Bildungsmodell?

DasKölner Bildungsmodell richtet sich an junge Erwachsene ohne Berufsabschluss ab 25 Jahren, die einen Berufsabschluss erlangen wollen.



Was ist das Ziel?

Anhand eines über Ausbildungsbausteine gegliederten Bildungswegs werden die Teilnehmenden zur Externenprüfung und damit zum Ausbildungsabschluss geführt. Ziel ist es, die Voraussetzungen für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu schaffen.



Welche Berufsfelder werden angeboten?

Die Handwerskammer bietet die Berufe

  • Tischler/in
  • Metallbauer/in - Fachrichtung Konstruktionstechnik

an. Grundlage sind die bundesweiten Ausbildungsbausteine des ZDH/ZWH.



Bei unserem Kooperationsträger werden folgende Berufe angeboten:

  • Fachlagerist/in
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
  • Maschinen- und Anlagenführer/in
  • Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Verkäufer/in


Wer führt die Qualifizierung durch?

Das Kölner Bildungsmodell wird durchgeführt vom CampusHandwerk der Handwerkskammer zu Köln, der Diakonie Michaelshoven Arbeit und Qualifizierung gemeinnützige GmbH und der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH im Auftrag des Jobcenter Köln und der Agentur für Arbeit Köln in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln.



Wie wird die Ausbildung im Kölner Bildungsmodell finanziert?

Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt zunächst (im Profiling-Modul) über Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine und in den Qualifizierungsmodulen über Bildungsgutscheine. Weiterführende Informationen, auch zu den Einstiegsterminen, erteilt die zuständige Integrationsfachkraft des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit.



Wie ist der Ablauf?

Der Ablauf gliedert sich beginnend mit dem 07.04.2014 in jeweils ein Profiling-Modul und mehrere Qualifikationsmodule, in denen die Ausbildungsbausteine durchgeführt werden. Während der gesamten Maßnahme erhalten die Teilnehmer ein Coaching.



Das Profiling - Modul
Im Rahmen der zwei wöchigen Potenzialanalyse wird durch verschiedene Tests festgestellt, ob der oder die Teilnehmende die Anforderungen für eine Qualifizierung auf Ausbildungsniveau erfüllt. Weiterhin wird herausgefunden, ob eine Eignung für einen oder mehrere Berufsfelder, die im Kölner Bildungsmodell angeboten werden, vorliegt. Im Rahmen der vierwöchigen Eignungsfeststellung können sich die Teilnehmenden an verschiedenen Arbeitsplätzen ausprobieren. Der Einblick in die zukünftigen Aufgaben bildet die Basis einer gut informierten Entscheidung für oder gegen einen Beruf. Während des Profilings steht dem Teilnehmenden ein Coach zur Seite.

Nächsten Starttermine 2023 für das Profiling:

  • 23.01.2023
  • 06.03.2023
  • 17.04.2023
  • 08.05.2023
  • 12.06.2023
  • 21.08.2023
  • 18.09.2023
  • 16.10.2023
  • 04.12.2023


Die Qualifizierungsmodule
Aufbauend auf den bereits bestehenden Ressourcen erwirbt der Teilnehmende anschließend in individuell zusammen gestellten Ausbildungsbausteinen Teilqualifikationen. Nach Abschluss eines jeden Bausteins werden die erworbenen Kenntnisse durch eine Kompetenzfeststellung überprüft und von der Kammer bescheinigt.

Alle Bausteine sehen in der Regel ein Drittel betrieblicher Praxisanteile vor, die in Kooperationsbetrieben der jeweiligen Institutionen stattfinden.

Um eine große Betriebsnähe zu erhalten, ist es möglich, die Maßnahmeteilnahme zu unterbrechen, um mithilfe einer erlangten Teilqualifikation ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis in einem Betrieb einzugehen. Später kann jeder wieder genau an der Stelle in die Qualifizierung einsteigen, an der der Stand seiner Fertigkeiten und Kenntnisse es zulässt.
 
Sind alle Qualifikationen vorhanden, wird die Zulassung zur Externenprüfung beantragt. In einem Prüfungsvorbereitungs-Modul wird gezielt für die Prüfung trainiert. 
 

Begleitendes Coaching
Während der gesamten Teilnahme am Kölner Bildungsmodell werden die Teilnehmenden durch ein begleitendes Coaching unterstützt. Das Coaching soll den Teilnehmer bei der beruflichen Orientierung unterstützen, bei der Bildungsplanung und dem selbständigen Lernen. Der Coach begleitet das Praktikum und stützt den Bewerbungsprozess. Die Coaches können jederzeit angesprochen werden, sie unterstützen die Teilnehmenden bei allen Schritten der Qualifizierung von der Lernplanung bis hin zur Prüfungsvorbereitung. Sie intervenieren bei Anpassungsschwierigkeiten im Praktikumsbetrieb und helfen auch bei persönlichen Problemen. 



Wie lange dauert die Teilnahme im Kölner Bildungsmodell?

Die Profiling-Phase dauert in der Regel sechs Wochen. Die Länge der Qualifizierungsmodule entspricht insgesamt der Länge der jeweiligen Regelausbildung. Die einzelnen Bausteinlaufzeiten variieren zwischen drei und zwölf Monaten.

Je nach Situation können auch in Phasen versicherungspflichtiger Beschäftigung Qualifikationen erworben werden. Die modulare Qualifizierung kann ebenfalls durch eine Arbeitsaufnahme unterbrochen werden. Ein Wiedereinstieg ist innerhalb von fünf Jahren möglich.



Ergebnisse:

Bis 2020 haben mittlerweile 40 Teilnehmende im Bildungszentrum Butzweilerhof die Gesellenprüfung bestanden und somit Ihren Berufsabschluss erreicht.

Insgesamt haben im Kölner Bildungsmodell 156 Personen Ihre Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer zu Köln und der IHK Köln bestanden.





Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Portrait-Schlottow-10 Tom Zygmann / zygtografie

Ulla Schlottow

Hugo-Eckener-Strasse 16

50829 Köln

Tel. +49 221 - 2022 551

ulla.schlottow--at--hwk-koeln.de

Martina Heitmann

Coach (Tischler)

Hugo-Eckener-Strasse 16

50829 Köln

Tel. +49 221 - 2022 558

martina.heitmann--at--hwk-koeln.de