Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen
Mit zukunftsorientiertem Bauen und Modernisieren ohne Barrieren können Handwerker und andere Fachleute aus diesem Gebiet ihren Kunden und Klienten ein angenehmes und barrierefreies oder zumindest ein barrierearmes Leben in der vertrauten Umgebung ermöglichen.
Hierzu bietet die Handwerkskammer zu Köln allen interessierten Mitarbeitern und Entscheidungsträgern aus Handwerksbetrieben, vorrangig der Berufsfelder Sanitär-Heizung-Klimatechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, aber auch Fachpersonal aus dem Bereich Planung, Beratung und Betreuung den passenden Fortbildungslehrgang zur Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen an.
Nicht nur im Alter sondern generationsübergreifend möchten die Kunden möglichst wenig Barrieren und soviel Komfort wie möglich für ihr Wohnumfeld. Hierbei sind die Hanwerker gefragt, icht nur in der Umsetzung sondern besonders in der Beratung, ob im fachlichen-, kufmannichen- oder förderrechtlichem Bereich. Er muss sich auskennen, damit am Ende für den Kunden die bestmögliche Lösung umgesetzt werden kann.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen erhalten in dieser Fortbildung das nötige Wissen, um am Markt zu bestehen. Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Grundlagen des barrierefreien Bauen und Wohnen
- Gesetze und Normen
- Wohnformen
- Energiebilanz und Ökologie
- Grundlagen der baulichen Gestaltung, Bauphysik
- Bauliche Maßnahmen für besondere Personengruppen
- Marketing und Betriebsführung
- Finanzierung und Fördermittel
Zulassungsvoraussetzungen:
Erfogreich abgeschlossene Ausbildung in einem artverwandten Beruf oder vergleichbare Qualifikationen.
Abschluss:
Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung