Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt einen starken Zuwachs an Photovoltaikanlagen mit sich. Um den gesetzlichen Rahmen zu erfüllen hat sich in diesem Zusammenhang eine bewährte Arbeitsteilung zwischen Dachdecker- und Elektrofachbetrieben etabliert: Während Dachdecker die Anlagen montieren, erfolgt der elektrische Anschluss durch Elektrofachkräfte.
Um die Sicherheit der Mitarbeiter auf der Baustelle zu gewährleisten, ist eine Grundqualifizierung im sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen unerlässlich.
Ihr Nutzen:
- Mehr Sicherheit auf der Baustelle
- qualifizierte Mitarbeiter
- Effiziente Zusammenarbeit mit Elektrofachbetrieben
- Vermeidung von Unfällen und Haftungsrisiken
Ziele des Kurses:
Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der relevanten Sicherheitsvorschriften. Sie lernen:
- die Gefahren elektrischer Energie zu erkennen,
- Schutzmaßnahmen anzuwenden,
- sich bei Stromunfällen richtig zu verhalten,
- Leitungen und Steckvorrichtungen zu beurteilen und fachgerecht zu montieren
Abschluss:
Die Schulung schließt mit einer theoretischen Sachkundeprüfung (Multiple-Choice) ab. Zum Bestehen müssen mindestens 50 % der Fragen richtig beantwortet werden. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.