16. Präsenzlehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)
Inhalte
In dieser Weiterbildung erhalten Sie das Rüstzeug als zeitgemäßer Objektmanager tätig werden zu können. Unser Präsenzlehrgang ist modular aufgebaut.
Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklen
Änderung des Kundenverhaltens im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, Entwicklungen des Dienstleistungsmarktes, Anforderungen im Wandel des Gebäudelebenszyklus an die Erbringung von Facility Service-Dienstleistungen
Kaufmännische Grundlagen
Grundlagen der Betriebswirtschaft, Rechte und Pflichten, Vertragsgestaltung, Anforderungen und Organisation des Rechnungswesens, Controlling,
Facility Management gerechte Planung
Organisation von Projektmanagement, Qualitätssicherung mit Ausrichtung auf die Nutzungsphase einer Immobilie oder Liegenschaft.
CAFM Einsatz im Gebäudemanagement
Grundlagen zur Implementierung, Kriterien für die Auswahl, Ermittlung prozessrelevanter Daten und Dokumentation.
Technisches Gebäudemanagement
Grundlagen relevanter Systemkomponenten, Erhöhung der Effizienz, Effektivität und Sicherheit, Einsparpotenziale in der Planungs- und Nutzungsphase, Regeln und Normen, Methoden und Instrumente des technischen Gebäudemanagements, branchenbezogene Besonderheiten, Gebäudetechnik, Instandhaltung, ganzheitliche Betrachtung und Zusammenfassung des technischen Gebäudemanagements, Gebäudeautomation und Energiemanagement.
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Reinigungs- und Hausmeisterdienste, Sicherheit, Flächenmanagement, Catering, Außen- und Grünanlagen, Dienstleistungsmanagement, Nutzungsoptimierung sowie Kundenorientierung.
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Verwaltungs- und kaufmännische Dienste, Gebäudeverwaltung, Vertragsmanagement, Inventarverwaltung, Rechnungswesen Qualitätsmanagement, Objektabwicklung und -bewirtschaftung, Prozesskostenrechnung, Benchmarking und Kennzahlen.
Betreiberverantwortung
Rechte und Pflichten im Gebäudemanagement, gesetzliche Anforderungen, Betriebssicherheitsverordnung und Gefährdungsbeurteilungen, Notfall- und Risikomanagement.
Workshop
Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Fachbereichen TGM, KGM oder IGM zum besseren Erlernen von Prozessdenken.