Teile des Unterrichts können auch als Online-Unterricht stattfinden.
Hauptteil I (Handlungsorientierte Fachpraxis)
Hauptteil II (Fachtheorie)
Bauentwurf, Technisches Zeichnen, Teilzeichnung, Lageplan, Massenberechnung, Kostenangebot, Technisches Zeichnen, Bauzeichnen, Kalkulation, Angebot, Arbeitsprobe/Situationsaufgabe, Bauholz, Bau- und Holzkonstruktion, Technische Mathematik, Baustatik, Bewehrungspläne, Vermessung, Baustoffkunde, Mauerverbände, Massenberechnung, VOB, Landesbauordnung, Bau-Gesetzbuch, Bauphysik, Bauchemie, Betontechnologie Bautenschutz, Beton, Gasbeton, Kalksandsteine, Zement, Unfallverhütung, Erdbau, Gerüstbau, Baumaschinen
Teile dieses Lehrgangs finden online statt:
Der Unterricht findet an zwei Abenden in der Woche und samstags statt. Dabei wird ein Teil des Unterrichts in der Woche als Online-Veranstaltung durchgeführt, d.h. in virtueller Präsenz im Online-Unterrichtsraum. Dazu ist ein PC oder ein Laptop und ein Internetzugang erforderlich.
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen zur/zum "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung" - (Anerkennung auf Hauptteil III der Meisterprüfung) und die "Ausbildereignungsprüfung AEVO" (Anerkennung auf Hauptteil IV der Meisterprüfung) vor den Hauptteilen I und II zu absolvieren.
Kosten
Lehrgangsgebühr 7.450 Euro plus 1.350 Euro Prüfungsgebühr
= 8.800 Euro
abzüglich 50% Aufstiegs-Bafög
= Darlehen KfW-Bank 4.400 Euro
abzüglich 50% Darlehenserlass bei bestandener Meisterprüfung
= Sie zahlen: 2.200 Euro plus 1.000 Euro Material, Werkzeug und Bücher
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten:
https://www.hwk-koeln.de/downloads/infoblatt-aufstiegs-bafoeg-32,2397.pdf
Alle oben genannten Gebühren und Termine sind unter Vorbehalt.