Sommer der Berufsausbildung
"Gemeinsam wollen wir mit dem ‚Sommer der Berufsbildung‘ jungen Menschen Lust auf Ausbildung machen, ihnen Sicherheit geben und Zukunftsängste nehmen und ihnen helfen, eine für sie passende Ausbildung zu finden.“
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Ausbildung
"Gemeinsam wollen wir mit dem ‚Sommer der Berufsbildung‘ jungen Menschen Lust auf Ausbildung machen, ihnen Sicherheit geben und Zukunftsängste nehmen und ihnen helfen, eine für sie passende Ausbildung zu finden.“
Zu Gast in unserem Ausbildungscampus: Generalkonsul Turhan Kaya und Bahtiyar Simsek, Attaché für Arbeit und Soziales im Türkischen Generalkonsulat Köln haben sich einen Überblick über die beruflichen Perspektiven im Handwerk verschafft.
Praktikumsplätze, zukunftssichere Ausbildungsplätze, duales Studium und interessante berufliche Perspektiven – das alles bietet „Talente im Dialog“, die Berufsstarterbörse im Rhein-Sieg-Kreis. Hier treffen Schülerinnen und Schüler die Personalverantwortlichen von Unternehmen und Institutionen aus der Region.
Vielen Menschen, die wegen des Krieges ihre Heimat verlassen müssen, geht es in einer ersten Phase um Aufnahme und Unterbringung, bei der viele Handwerksbetriebe auch helfen (wollen).
Schon bald wird aber auch die Frage nach Ausbildung und Beschäftigung insbesondere für jugendliche geflüchtete Ukrainer und Ukrainerinnen relevant werden. Deshalb stellen wir Ihnen auf dieser Seite unter Downloads erste Informationen zur Orientierung zur Verfügung:
Über 600 Schülerinnen und Schüler von vier Kölner Schulen konnten sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Schulhoftournee“ über die Möglichkeiten und Perspektiven nach der Schule informieren.
Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zu Köln möchte Gesellinnen und Gesellen fit machen für einen guten Umgang mit Auszubildenden.
Die wesentlichen Grundlagen dazu werden in zwei ganztägigen Modulen erarbeitet, darüber hinaus bieten die Workshops praktische Tipps und Übungen unter professioneller Anleitung.
Standardberufsbildpositionen beschreiben Qualifikationen und Kompetenzen, die grundsätzlich in allen Ausbildungsberufen von Bedeutung sind und vermittelt werden. Diese wurden nun (ab 2021) überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
Das Ausbildungsverhältnis endet nach dem Berufsbildungsgesetz mit Ablauf der im Vertrag vereinbarten Ausbildungszeit. Dies bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass das Ausbildungsverhältnis auch tatsächlich zu diesem Zeitpunkt endet.
Der Gesetzgeber hat für verschiedene Fallkonstellationen spezielle Regelungen vorgesehen.
Beachtet werden sollte auch die Sondersituation, wenn der Prüfungstermin -auf Grund der Corona-Pandemie- erst nach dem Ende der Vertragsdauer stattfindet.
Am 1. Januar 2022 ist eine dritte Änderung zur Ersten Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ in Kraft getreten. Mit der Änderungsverordnung ist die Möglichkeit eingeräumt worden, bis zum 15.05.2022 Anträge auf eine Förderung auch nachträglich durch Kleinbeihilfen zu ermöglichen.
Du stehst auf Innovation und hast Spaß daran, Systeme und Prozesse mithilfe neuester Technik zu optimieren? Dann nimm mit der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration eine Vorreiterrolle im Elektrohandwerk ein.
Zu wenig Bewerber für Ihre Ausbildungsplätze? Das Forumtheater inszene setzt in den Internationalen Förderklassen der Berufskollegs an und macht Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung fit für die Ausbildung und bildet die Brücke zwischen Unternehmen und potentiellen Auszubildenden.
Die regionalen Termine der Berufsfelderkundung für Handwerksunternehmen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis stehen fest. Melden Sie jetzt Ihre freien Plätze.
Wo solls hingehen? Finde es heraus mit dem Berufenavi - dein Einstieg in die digitale Berufliche Orientierung.
Sie suchen weibliche Praktikantinnen und Auszubildende für Ihren Betrieb? Mit dem Praxispool des Handwerkerinnenhaus Köln e.V. haben sie die Möglichkeit ihre freien Praktikums- und Ausbildungsplätze zu melden.
Bei Problemen während der Ausbildung hilft der Senior Experten Service (SES) seit über 13 Jahren mit seiner Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Das bundesweite Mentorenprogramm bringt ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen.
Auch in diesem Ausbildungsjahr fördert die Landesregierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds das „Ausbildungsprogramm NRW“ mit rund 1.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen.
Zur Stärkung der dualen Ausbildung ist es im Interesse der Handwerkskammer zu Köln neue und innovative Ansätze zur Ausbildungsplatzvermittlung zu unterstützen. Die kostenfreie und ehrenamtlich-entwickelte Plattform azufi.de bereichert das regionale Vermittlungsangebot mit ihrem kreativen Konzept eines umgedrehten Vermittlungsprozesses und adressiert damit die aktuellen Gegebenheiten auf dem Ausbildungsstellenmarkt.
Um Ausbildungsplätze zu besetzen oder die Ausbildung erfolgreich zu beenden, müssen häufig Sprach- oder Lernschwierigkeiten und organisatorische Herausforderungen bewältigt werden. In solchen Fällen hilft die Agentur für Arbeit Betrieben, Ausbildungsplatzbewerbern und Auszubildenden mit dem neuen Instrument Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) noch umfangreicher als bisher.
Schülerinnen und Schüler müssen auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet werden. Echte berufspraktische Einblicke lassen sich angesichts Corona kaum durch digitale Angebote ersetzen: Wir bitten daher unsere Mitgliedsbetriebe, auch weiterhin Jugendlichen Plätze für Praxisphasen zur Verfügung zu stellen und somit die Berufliche Orientierung und Nachwuchssicherung in NRW zu unterstützen!