HWK-MATCHBOXX
Die Frage, die jedes Essen ruinieren kann: Was willst Du denn nach der Schule machen? Finde jetzt Deine Antwort, einfach und unkompliziert über Dein Smartphone in der HWK-Matchboxx.
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Ausbildung
Die Frage, die jedes Essen ruinieren kann: Was willst Du denn nach der Schule machen? Finde jetzt Deine Antwort, einfach und unkompliziert über Dein Smartphone in der HWK-Matchboxx.
Seit August 2020 bietet das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" von der Coronapandemie betroffenen Ausbildungsbetrieben weitreichende Fördermöglichkeiten, die zum 11. Dezember 2020 und per Kabinettsbeschluss am 17.03.2021 verlängert und erweitert wurden. Die erste Förderrichtlinie wurde nun entsprechend angepasst und ist am 27. März 2021 in Kraft getreten.
Sind Sie noch auf der Suche nach den passenden Auszubildenden für 2021?
Unser digital Event "HWK | MATCHBOXX" bietet Ihnen die Möglichkeit ein Monat lang, auf unserer virtuellen Plattform, individuelle Gespräche mit potentiellen Auszubildenden per Telefon oder Video durchzuführen. Tauschen Sie sich mit Bewerbern aus, und überzeugen Sie sich gegenseitig.
Auch in diesem Jahr findet die Woche der Ausbildung rund um Berufsorientierung, Ausbildungssuche und den Übergang von Schule zu Beruf statt. Vom 15. bis 19. März bieten wir – gemeinsam mit Netzwerkpartnern und Arbeitgebern erstmalig ein vielfältiges Angebot digitaler Veranstaltungen und verstärken unsere Hotline.
Zur Stärkung der dualen Ausbildung ist es im Interesse der Handwerkskammer zu Köln neue und innovative Ansätze zur Ausbildungsplatzvermittlung zu unterstützen. Die kostenfreie und ehrenamtlich-entwickelte Plattform azufi.de bereichert das regionale Vermittlungsangebot mit ihrem kreativen Konzept eines umgedrehten Vermittlungsprozesses und adressiert damit die aktuellen Gegebenheiten auf dem Ausbildungsstellenmarkt.
IN VIA unterstützt Betriebe in NRW bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs mit dem neuen „Matching-Programm“, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
Die Veränderungen durch die Digitalisierung treffen alle Unternehmen. Aber kleine und mittlere Betriebe haben teilweise noch nicht erkannt, was da alles auf sie zukommen kann und welche enormen Chancen darin stecken können.
Um Ausbildungsplätze zu besetzen oder die Ausbildung erfolgreich zu beenden, müssen häufig Sprach- oder Lernschwierigkeiten und organisatorische Herausforderungen bewältigt werden. In solchen Fällen hilft die Agentur für Arbeit Betrieben, Ausbildungsplatzbewerbern und Auszubildenden mit dem neuen Instrument Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) noch umfangreicher als bisher.
Handwerk ist mehr als Hammer und Schere – vielfältig, kreativ und innovativ bietet das Handwerk verschiedenste Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Angepasst an die derzeitige Pandemiesituation bietet die Karrierewerkstatt auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit der Berufsorientierung via Livestream an.
Wir bilden aus 2021 - Aufkleber | Neues Design | Jetzt zum Download.
Das kostenlose Programm "Perspektive Integration – sprachsensibles Lehren und Ausbilden für den Beruf (PIB)" zielt darauf ab, die Teilnehmenden bei der Integration von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sprachlichem Förderbedarf in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen.
Es ist Prüfungszeit und sicherlich kann es passieren, dass man die Prüfung nicht beim ersten Anlauf besteht. Was können Sie tun? In unserem Ratgeber Aktuell finden Sie wichtige Informationen und Tipps wie Sie vorgehen können. Gerne stehen wir Ihnen als Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Das Ausbildungsverhältnis endet nach dem Berufsbildungsgesetz mit Ablauf der im Vertrag vereinbarten Ausbildungszeit. Dies bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass das Ausbildungsverhältnis auch tatsächlich zu diesem Zeitpunkt endet.
Der Gesetzgeber hat für verschiedene Fallkonstellationen spezielle Regelungen vorgesehen.
Beachtet werden sollte auch die Sondersituation, wenn der Prüfungstermin -auf Grund der Corona-Pandemie- erst nach dem Ende der Vertragsdauer stattfindet.
Schülerinnen und Schüler müssen auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet werden. Echte berufspraktische Einblicke lassen sich angesichts Corona kaum durch digitale Angebote ersetzen: Wir bitten daher unsere Mitgliedsbetriebe, auch weiterhin Jugendlichen Plätze für Praxisphasen zur Verfügung zu stellen und somit die Berufliche Orientierung und Nachwuchssicherung in NRW zu unterstützen!
Ab sofort bietet die KAUSA-Servicestelle Köln Unternehmerinnen und Unternehmern ihren neuen Newsletter an. Die „KAUSA-News“ erscheinen in unregelmäßigen Abständen und informieren über aktuelle Angebote der KAUSA-Servicestelle Köln.
Auch in diesem Ausbildungsjahr fördert die Landesregierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds das „Ausbildungsprogramm NRW“ mit rund 1.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen.
Viele Betriebe sind heute auf der Suche nach geeigneten Fachkräften. Spitzen sich diese Probleme auch für Sie vor dem Hintergrund des demografischen Wandels weiter zu? Dann sichern Sie sich den eigenen Nachwuchs an Fach- und Führungskräften durch das Angebot von Berufsfelderkundung und integrieren Schüler/innen für einen Arbeitstag in Ihren Betrieb.
Engagierte Handwerker*innen für praxisorientierte Berufsorientierung gesucht, die ihre berufliche Leidenschaft mit jungen Menschen teilen wollen. Nutzen Sie die Chance in direkten Kontakt mit handwerksinteressierten Jugendlichen und potenziellen Azubis zu treten und erhalten sie einen Einblick in die gegenwärtigen Erwartungen junger Menschen an ihre zukünftigen Arbeitgeber*innen.