Ausbildung - Weiterbildung - Rechtsberatung - Unternehmensberatung

Slider-Element

Ausbildungsvertrag Online

Informationen zu Corona

Wiederaufbau nach der Flut

Wiederaufbau nach der Flut

Junge Handwerksunternehmer:innen

Junge Handwerksunternehmer/innen

News

Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln verabschiedet bei ihrer Herbsttagung 2023 einstimmig eine Resolution zu verkehrspolitischen Positionen des regionalen Handwerks.

VerkehrsresolutionHandwerk fordert handwerksfreundliche Verkehrspolitik

Mobilität ist für viele Handwerksbetriebe ein Schlüsselthema. Dies gilt für die Fahrten zu Baustellen, die wohnortnahe Versorgung von Kundinnen und Kunden oder den Transport von Maschinen und Material. Viele Gewerke sind auf Fahrzeuge angewiesen. Vor diesem Hintergrund hat die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln bei ihrer Herbsttagung 2023 jetzt einstimmig eine Verkehrsresolution beschlossen, die nun an Politik und Verwaltung im Kammerbezirk verschickt wird.


Herbsttagung der VollversammlungPräsident Hans Peter Wollseifer: "Ursachen erkennen und bekämpfen"

Die Herbst-Vollversammlung der Handwerksammer zu Köln beschäftigt sich besonders mit den aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemangels und wirft dabei den Blick auch auf die Ursachen. Einer, der bei diesem Thema genau weiß, wovon er spricht, ist Gastredner Professor Friedrich Hubert Esser. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung ließ die Anwesenden an seiner Expertise teilhaben und stellte dabei die derzeitige Situation der Berufsbildung zur Diskussion.

Ausbildungsbilanz Handwerk 2022/2023Das regionale Handwerk legt bei der Ausbildung zu

Die vielfältigen Recruitingmaßnahmen der Handwerkskammer zu Köln in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften und Innungen zahlen sich aus: Im aktuellen Berichtsjahr wurden im Kammerbezirk 4.103 neue Ausbildungsverträge erfolgreich abgeschlossen, das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 7 Prozent. Täglich werden weitere neue Ausbildungsverträge erfasst, ein Einstieg in die berufliche Ausbildung ist jederzeit möglich. In diesem Jahr bilden 238 Betriebe erstmalig aus.

Gesundheitspolitik und HandwerkBundesgesundheitsminister Lauterbach zeigt offenes Ohr für Bedürfnisse der Gesundheitshandwerke

Präqualifizierung, Qualitätsstandards, Kosten der digitalen Ausstattung, Bürokratieaufwand: Die Gesundheitshandwerke erbringen ihre Leistungen unter schwierigen Rahmenbedingungen, worunter Betriebe und Patienten gleichermaßen zu leiden haben. Alle zwei Jahre lädt die Handwerkskammer zu Köln zum informellen Austausch mit dem Gesundheitsminister ein. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Vorschläge des regionalen Handwerks nun "wohlwollend prüfen".