
PräventionExoskelette im Handwerk
Veranstaltung der HWK Köln mit 170 Betrieben macht Entlastungspotential erlebbar
Technik trifft Muskelkraft: Bei der Veranstaltung "Exoskelette im Handwerk" am 9. Juli 2025 erlebten ca. 200 interessierte Besucherinnen und Besucher hautnah, wie moderne Exoskelette die Arbeitswelt im Handwerk revolutionieren. Die Veranstaltung am AusbildungsCampus der Handwerkskammer zu Köln stieß bei der Zielgruppe, hauptsächlich Handwerkerinnen und Handwerker aus den Bau- und Ausbaugewerben, auf reges Interesse.
Exoskelette sind mechanische Hilfen, aktiv oder passiv, die die körperliche Belastung reduzieren, besonders bei Über-Kopf-Arbeiten, Heben oder immer wiederkehrenden Bewegungen. Die Handwerkskammer zu Köln hat diesem Thema eine eigene Veranstaltung gewidmet: „Exoskelette im Handwerk“. Von 10 bis 15 Uhr konnten sich die Besucherinnen und Besucher, allen voran Betriebe, die körperliche Belastungen reduzieren möchten und Fachkräfte, die trotz Einschränkungen im Beruf bleiben wollen, bei unterschiedlichen Ausstellern informieren und die Exoskelette live testen. Live-Demonstrationen für typische Handwerksarbeiten und Fachvorträge rund um Ergonomie, Technik und gesundheitliche Prävention rundeten das Format, das am AusbildungsCampus stattfand, ab. Zudem bot die Handwerkskammer zwei geführte Rundgänge über die Ausstellung an, bei denen auch handwerksnahe Aufgaben mit Unterstützung eines Exoskeletts gelöst werden konnten: Überkopfarbeiten beim (virtuellen) Schweißen oder die Radmontage bei einem Auto, das auf einer Hebebühne steht
Stephanie Bargfrede, Geschäftsführerin Unternehmensberatung, Handwerkspolitik, Internationales, eröffnete die Veranstaltung, bei der das Ausprobieren und Testen von Exoskeletten im Fokus stand: "Exoskelette kommen bereits in vielen Bereichen im Handwerk zum Einsatz, wir sehen aber noch ein weit größeres Potential. Unser heutiger Aktionstag gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Exoskelette und die damit einhergehenden immensen Arbeitserleichterungen. Insbesondere für unsere Mitgliedsbetriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe macht es Sinn, sich mit dieser innovativen Technologie näher zu befassen. Im Ergebnis können die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert und damit die Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig unterstützt werden."
Zudem bieten die Exoskelette Entlastung bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen: So können Exoskelette beispielsweise Arbeitnehmern mit vorhandenem Rückenleiden die Arbeit erleichtern bzw. weiter ermöglichen. Gleichzeitig dienen sie der Prävention und können die Entstehung von Beeinträchtigungen verhindern. Die Anschaffung der Exoskelette für Menschen mit Schwerbehinderung ist förderfähig. Die Handwerkskammer zu Köln berät Arbeitgeber hierzu gerne.
Kontakt: Sabine Gnielka, EAA, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, Telefon 0221 2022-319 oder sabine.gnielka@hwk-koeln.de.
HERUNTERLADEN
KONTAKT
Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
Tel. +49 221 - 2022 244