Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
Vertragsunterzeichnung des Masterplans Handwerk Bonn: Oberbürgermeister Katja Dörner und Thomas Radermacher, Präsident der Handwerkskammer (HWK) zu Köln bei der Unterschrift. Ebenfalls unterzeichneten (hinten von links) Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe, Oliver Krämer und Michael Christmann, Kreishandwerkermeister und Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, sowie HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel.

Masterplan Handwerk BonnZukunftsaufgaben gemeinschaftlich lösen

Die gemeinsame Initiative der Bundesstadt Bonn, der Handwerkskammer zu Köln und der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg zur Förderung und Unterstützung des Bonner Handwerks entwickelt die vor fünf Jahren unterzeichnete "Mittelstandsinitiative" weiter. Gemeinsame Unterzeichnung im Alten Rathaus.

Große Herausforderungen lassen sich gemeinschaftlich besser meistern. Daher setzen die Stadt Bonn, die Handwerkskammer zu Köln und die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg erneut ein Zeichen für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Im Alten Rathaus unterzeichneten am Montag, 30. Juni 2025, Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe, für die Handwerkskammer zu Köln Präsident Thomas Radermacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel sowie für die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg Kreishandwerksmeister Michael Christmann und Hauptgeschäftsführer Oliver Krämer den Masterplan Handwerk Bonn.

Diese gemeinsame Initiative soll dabei unterstützen, anstehende Zukunftsaufgaben wie Mobilitätswende, Umgang mit der Klimakrise und Stadtumbau gemeinschaftlich zu lösen. Der Masterplan Handwerk ist zudem ein deutliches Zeichen für die hohe Bedeutung des Handwerks als Wirtschaftsfaktor in und für Bonn. 

"Das Handwerk mit seiner klein- und mittelbetrieblichen Struktur bildet einen wichtigen Bestandteil der Bonner Wirtschaft, es bietet Arbeits- und Ausbildungsplätze und hat neben dem produzierenden Gewerbe einen hohen Stellenwert im dienstleistungsgeprägten Bonn", betonte Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei der Vertragsunterzeichnung. "Das Handwerk leistet auch einen großen Beitrag auf dem Weg zur Erreichung des Bonner Klimaziels – als Dienstleister für innovative und nachhaltige Technologien, aber auch als eigener Akteur. Daher freue ich mich, dass wir mit dem Masterplan Handwerk unsere vor fünf Jahren schon besiegelte Zusammenarbeit weiterentwickeln", so die OB weiter.

Der Masterplan Handwerk Bonn ist die Neuauflage der im Jahr 2020 unterzeichneten "Initiative zur Förderung des Mittelstands", der zusätzlich jetzt auch von der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg unterzeichnet wird.

Thomas Radermacher, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, sagte: "Der neue Masterplan Handwerk ist ein gutes Werkzeug, um unsere Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn in den wichtigsten Bereichen zu klären und voranzutreiben. Er dient als verbindliche Grundlage, um konkrete Fortschritte für unsere Betriebe bei Themen wie Bürokratieabbau und Vergabeverfahren zu erzielen und die Mobilität des Handwerks zu gewährleisten. Im Austausch mit der Stadt haben wir – beispielsweise mit den Wirtschaftsparkplätzen – schon viele Lösungen erarbeitet. Der Masterplan zeigt auf, wo noch Luft nach oben ist – an diesen Stellen werden wir uns weiterhin konsequent für Verbesserungen einsetzen."

Kreishandwerksmeister Michael Christmann ergänzte: "Mit dem Masterplan Handwerk wird das Handwerk in Bonn als das anerkannt, was es ist: Ein wichtiger Motor für Ausbildung, Beschäftigung und Innovation. Damit dieser Motor rund läuft, braucht das Handwerk gute Rahmenbedingungen, unter anderem ein ausreichendes Angebot an bezahlbaren und gut angebundenen Flächen. Anhand des Masterplans können wir mit der Stadt regelmäßig überprüfen, wie gut die Umsetzung unserer gemeinsamen Ziele zur Unterstützung des Handwerks vorangeht. Wir freuen uns, dass die Kreishandwerkerschaft nun Teil der Initiative ist und diesen Weg aktiv mitgestaltet."

Im Masterplan Handwerk sind sieben Themenfelder definiert: Gewerbeflächen, Mobilität, Fachkräfte, Vergabepraxis, Bürokratieabbau, Klimaschutz und Energie- und Wärmewende sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Handwerk. Viele Punkte, die im Masterplan aufgeführt werden, werden bei der Stadt Bonn bereits seit geraumer Zeit umgesetzt bzw. sind konkret in der Planung.

Für den weiteren Austausch und auch, um Fortschritte messbar zu machen, werden sich die Stadt Bonn und die Partner jedes Jahr zu Spitzengesprächen treffen. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren werden die Zwischenergebnisse evaluiert und die Vereinbarung aktualisiert.

Das Handwerk in Bonn

Das Handwerk bildet mit seiner klein- und mittelbetrieblichen Struktur einen wichtigen Bereich der lokalen Wirtschaft ab. In Bonn gibt es rund 2.500 eingetragene Betriebe. Die Handwerksgruppen Gesundheit und Körperpflege sind mit 800 Betrieben am häufigsten vertreten, gefolgt vom Baugewerbe mit 547 Betrieben und der Branche Elektro/Metall mit 481 Betrieben.

Durchschnittlich arbeiten sechs Mitarbeitende je Betrieb, somit zählt das Bonner Handwerk rund 15.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beziehungsweise 17.000 Erwerbstätige. Aktuell lassen sich 1.160 Lehrlinge in den handwerklichen Berufsfeldern ausbilden. Im Jahr 2024 gab es 395 handwerkliche Ausbildungsbetriebe in Bonn.