
Ausbildungsberatung
Wir unterstützen bei allen Fragen zur Berufsausbildung im Handwerk!
Aufgaben
Unsere Ausbildungsberater unterstützen Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zu allen Themen rund um die Berufsausbildung. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften, Innungen, Agenturen für Arbeit und Schulen/Berufskollegs ein wichtiges Anliegen.
Beraten
Sie sind Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen, Ausbilder und Ausbilderinnen, Auszubildende, Eltern oder Lehrer und Lehrerinnen und haben Fragen zur Berufsausbildung im Handwerk. Gerne können Sie sich vertrauensvoll an die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zu Köln wenden.
Wir stehen Ihnen gerne als neutrale Berater und Beraterinnen mit Rede und Antwort bei allen Themen in der Berufsausbildung oder auch zur Erstausbildungsberatung zur Verfügung.
Wir beraten Ausbildungsbetriebe:
- zur persönlichen, fachlichen und betrieblichen Eignung
- zu möglichen Ausbildungsberufen in Ihrem Betrieb
- zur Ausbildungsverordnung und zum Ausbildungsrahmenplan
- bei der Planung und Organisation der Ausbildung z.B. Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans
- zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildungsqualität
- zu rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. Jugendarbeitsschutz-, Berufsbildungsgesetz und zur Handwerksordnung
- zur Teilzeitausbildung
- zu alternativen Ausbildungsformen, wie z.B. dem trialen Studium und zur Doppelqualifikation
- Erstausbildungsberatung
Informieren
Wir geben Ihnen Auskünfte über:
- Ausbildungszeit
- Ausbildungsvergütung
- Urlaub
- Berufsschulbesuch
- Asa Flex vormals Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
- die Initiative Vera beim SES
- Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
- Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit
- Verbundausbildung
- Förderprogramme
- Abmahnungen, Kündigungen, Aufhebungsverträge
- Übernahme von Auszubildenden durch Betriebswechsel
- und vieles mehr
Unterstützung
Wir unterstützen Auszubildende, Ausbilder und Ausbilderinnen bei Konflikten:
- durch individuelle Einzelberatung
- durch Vermittlungsgespräche zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden
- mit Tipps zur Gesprächsführung
- mit Tipps zur Nachwuchsgewinnung und richtigen Bewerberauswahl
- Workshops für Ausbilder und Ausbilderinnen und Auszubildende
Gerne nehmen wir als unparteiische Person an Konflikt- und Schlichtungsgesprächen zwischen Ausbildern und Auszubildenden teil.
Selbstverständlich behandeln wir alle Beratungsgespräche vertraulich. Unsere Leistungen sind für alle Beteiligten kostenfrei.
Ansprechpartner
- Abteilungsleiterin
- Bestattungsgewerbe
- Gesundheitshandwerke
- Gold- und Silberschmiede/Edelsteinhandwerke
- Kaufleute für Büromanagement
- Maler- und Lackiererhandwerk (inkl. Fahrzeuglackierer)
- Tischler und andere Holzberufe
- Bekleidungs- und Textilberufe
- Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
- Friseurhandwerk
- Kaufleute für Büromanagement
- Lebensmittelhandwerk (Bäcker, Konditor, Fleischer)
- Raumausstatterhandwerk
- Elektrotechnische Berufe
- Feinwerktechnik
- Kaufleute für Büromanagement & Automobilkaufleute
- Kraftfahrzeugtechnik
- Mechatronikberufe
- Metallhandwerke
- Bau- und Ausbauberufe
- Fotografenhandwerk und Medienberufe
- Glas-, Papier- und Keramikberufe
- Kaufleute für Büromanagement
- Sanitär- Heizung- und Klimahandwerk
- Schornsteinfegerhandwerk
- Allgemeine Auskünfte
- Auskünfte zu Ausbildungsfragen
- Antrag auf Zuerkennung der fachlichen Eignung
- Antrag auf Befreiung vom Nachweis nach AEVO