
Tag des Handwerks 2025Backen, schrauben, sägen beim Projekttag am Berufskolleg Köln-Porz
Zum Tag des Handwerks geht die Handwerkskammer zu Köln ins Berufskolleg Köln-Porz: 75 Schülerinnen und Schüler lernen Handwerksberufe wie Bäcker, Zweiradmechatroniker und Tischler kennen.
Bundesweit findet am Samstag (20. September) der diesjährige Tag des Handwerks statt. Unter dem Motto "Handwerk tut gut" wird verdeutlicht, dass das Handwerk nicht nur zukunftsfähig ist, sondern auch Körper und Seele guttut. Handwerkerinnen und Handwerker wissen: Wer am Ende des Tages sieht, was er geschaffen hat, ist zufrieden und fühlt sich wohl. 75 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Köln-Porz konnten diese Erfahrung am Freitag (19. September) selbst machen und unter fachkundiger Anleitung verschiedene Handwerksberufe kennenlernen. Unter anderem reparierten sie Fahrräder (Berufsbild Zweiradmechatroniker/in), gestalteten die Wand eines Pausenraums (Berufsbild Maler/in und Lackierer/in) und stellten Bänke aus Kunststoffrohren (Berufsbilder Anlagenmechaniker/in SHK) mit Holzsitzen (Berufsbild Tischler/in) her. Der Projekttag richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule und der Internationalen Förderklassen.
Gemeinsam mit Schulleiter Dr. Tim Strater machten sich Thomas Radermacher, Präsident der Handwerkskammer (HWK) zu Köln, HWK-Vorstandsmitglied Martina Engels-Bremer und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel ein Bild von den verschiedenen Projekten.
HWK-Präsident Thomas Radermacher: "Handwerk ist modern, zukunftssicher und sinnstiftend – diese Botschaft müssen wir noch besser zu jungen Menschen und ihren Eltern transportieren. Als Handwerker reden wir aber nicht nur über unsere Berufe und die guten Karrierechancen im Handwerk – am liebsten zeigen wir, was wir können. Beim Tag des Handwerks im Berufskolleg sollen die Jugendliche selbst handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren und einfach mal machen. Im besten Fall wird auf diese Weise das Interesse an einem Praktikum oder einer Ausbildung im Handwerk geweckt."
Martina Engels-Bremer ist neben ihrer Tätigkeit im Vorstand der HWK auch eine der beiden Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses der HWK, der über wichtige Fragen der beruflichen Bildung berät und die Interessen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Berufsschulen berücksichtigt. Engels-Bremer begrüßte zu dem Projekttag in der Schule: "Es ist uns als Handwerkskammer ein zentrales Anliegen, junge Menschen für die vielfältigen Chancen im Handwerk zu begeistern. Mit dem Tag des Handwerks im Berufskolleg Köln-Porz bringen wir praktische Erfahrung und theoretisches Wissen zusammen. Ich bin mir sicher: Die Schülerinnen und Schüler, die hier das Handwerk live erleben und sehen, was sie mit den eigenen Händen schaffen können, gehen mit einem guten Gefühl nach Hause."
Dr. Erik Werdel, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln: "Die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften ist eine der größten Herausforderungen im Handwerk. Diese können wir nur Hand in Hand mit allen Akteuren des regionalen Handwerks erfolgreich angehen. Daher sind wir sehr dankbar, dass uns Betriebe, Handwerkerinnen und Handwerker und die Schornsteinfegerinnung dabei unterstützt haben, diesen Tag des Handwerks in die Schule zu bringen."
Schulleiter Dr. Tim Strater: "Sehr gerne haben wir gemeinsam mit der Handwerkskammer und allen Beteiligten den Tag des Handwerks am Berufskolleg 10 durchgeführt. Viele Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Internationalen Förderklassen können sich eine Arbeit im Handwerk vorstellen, sind sich aber noch nicht sicher, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Daher war es für die Jugendlichen eine tolle Möglichkeit, sich in einem Handwerksberuf auszuprobieren und mit Handwerkerinnen und Handwerkern ins Gespräch zu kommen."
Beteiligt am Projekttag waren unter anderem die H. J. Lohmar GmbH, Thomas Schneider (Schneider Radsport Köln), Konditormeisterin Theresa Knipschild, Raumausstatter Tom Klein, Tischler Arne Bavendiek sowie Stefan Fuchs (Leiter Meisterschule Stuckateur-Handwerk der HWK Köln). Als zusätzliches Angebot zu den handwerklichen Projekten stellte die Schornsteinfegerinnung Köln ihr Berufsbild vor. Die IKK classic führte zudem für Schülerinnen und Schüler zweier Berufsschulklassen "Mental Health Workshops" zu den Themen Ernährung, Bewegung und Medienkompetenz durch.
HERUNTERLADEN
KONTAKT
Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
Tel. +49 221 - 2022 244
FOTOGALERIE