Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG und Johannes-Gutenberg-Realschule schließen KURS-PartnerschaftDem Gehör auf der Spur
Wie ist das Ohr aufgebaut? Wie funktioniert das Hören? Schadet laute Musik dem Gehör? All diesen Fragen sind die Schüler der Johannes-Gutenberg-Realschule auf der Spur. Auf der Suche nach Antworten werden sie von Fachkräften aus der Praxis unterstützt. Denn ab sofort sind die Johannes-Gutenberg-Realschule und Köttgen Hörakustik offizielle KURS-Lernpartner und das Thema Beeinträchtigungen des Gehörs ist ein Baustein der Kooperationsvereinbarung. Im Technikunterricht kann beispielsweise die Entwicklung technischer Hilfsmittel und Instrumente zum besseren Hören anschaulich dargestellt werden. Zu diesem Verständnis sollen auch Besuche im unternehmenseigenen Museum unterstützend beitragen. Ein spannender Prozess vom Hörrohr bis zum digitalen Sprachprozessor.
Wilma Wojtczak, Leitende Regierungsdezernentin der Bezirksregierung Köln, betont anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages die Verantwortung der Schulen, den Übergang jedes einzelnen Jugendlichen in die Berufsausbildung beratend und unterstützend zu begleiten. „Vor diesem Hintergrund ist KURS ein starkes Instrument, weil sich die Ziele von Schulen und Betrieben, die passenden Bewerber in die passende Ausbildung zu bringen, absolut decken. Um dieses zu erreichen, sind verlässliche, langfristig angelegte Partnerschaften, wie sie in KURS angestrebt werden, ein wirksames Mittel.“
Geschäftsführer Dirk Köttgen weist darauf hin, dass dies für das Unternehmen Köttgen Hörakustik die erste Lernpartnerschaft mit einer Schule überhaupt ist. „Wir unterstützen die Schüler in den für die Hörgeräteakustik relevanten Themenbereichen, wie Biologie, Chemie, Physik, Gesellschaftslehre, Gesundheitswesen und Technik. Dafür sorgen unsere erfahrenen Mitarbeiter. Wir möchten aber auch die Chance nutzen, bei den Schülern frühzeitig das Interesse an der handwerklichen Ausbildung zum Hörgeräteakustiker zu wecken.“ Der viel-seitige Beruf gestaltet sich als sehr abwechslungsreich und bietet viele persönliche Fortbildungsmöglichkeiten, beispielsweise den Erwerb des Meisterbriefes bis hin zum Studium. Die Perspektiven des Berufsstandes selbst sind sehr positiv zu bewerten. Hierfür verantwortlich sind das weitere Fortschreiten der Hörgeräte-Technik und der demografische Wandel. „Besonders gespannt sind wir, ob es uns gelingt, neue interessierte Azubis für den spannenden Beruf des Hörgeräteakustikers zu gewinnen. Auch dieses Jahr sind immer noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzt, weshalb wir uns auf neue Bewerber sehr freuen“, so Dirk Köttgen.
Diese Kooperation ist eine weitere Lernpartnerschaft zwischen Schule und Unternehmen, die durch das KURS-Basisbüro Köln angebahnt, aufgebaut und zukünftig betreut wird. KURS steht für Kooperationsnetz Unternehmen in der Region und Schule und ist eine Initiative der Industrie- und Handelskammern Aachen, Bonn/Rhein-Sieg und Köln, der Handwerkskammer zu Köln sowie der Bezirksregierung Köln mit dem Ziel, durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaftunternehmen eine praxis- und wirtschaftsnahe Schullandschaft aufzubauen.
„Über KURS-Partnerschaften gelangen Wirtschaftsthemen in den Unterricht – anschaulich mit Unterstützung aus der betrieblichen Praxis“, so Dr. Markus Th. Eickhoff, Hauptabteilungsleiter Bildungspolitik bei der Handwerkskammer zu Köln. „Gleichzeitig werden die Aus-bildungs- und Zukunftsperspektiven im Partnerbetrieb vorgestellt. Nicht selten werden bei der Umsetzung der KURS-Partnerschaft Praktika vereinbart, die später im Abschluss eines Ausbildungsvertrages münden. Mit Köttgen Hörakustik hat die Johannes-Gutenberg-Realschule einen besonders interessanten, kompetenten und engagierten Handwerksbetrieb ausgewählt. Der Betrieb wurde von der Stiftung „Pro Duale Ausbildung“ der Handwerkskammer zu Köln als „Top-Ausbildungsbetrieb“ geehrt.“
Weitere Informationen zu KURS und den bestehenden Partnerschaften finden Sie im Internet unter www.kurs-koeln.de