
Elke Büdenbender besuchte den AusbildungsCampus der Handwerkskammer zu Köln. Begleitet von Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer (r.) ging es auf einen von Richard Draga (2.v.l.) geführten Rundgang durch mehrere Werkstätten. Den Metallbau-Bereich stellte Björn Thies (l.) vor.
AusbildungElke Büdenbender besucht AusbildungsCampus der Handwerkskammer zu Köln
Hoher Besuch aus Berlin am AusbildungsCampus der Handwerkskammer zu Köln: Elke Büdenbender, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, informierte sich über die überbetriebliche Ausbildung und sprach mit Auszubildenden und Ausbildern.
Elke Büdenbender engagiert sich bereits seit vielen Jahren für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Am Donnerstag (10. April 2025) besuchte sie den AusbildungsCampus der Handwerkskammer (HWK) zu Köln in Ossendorf, an dem vor allem die überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden in 34 Gewerken stattfindet. Auf Einladung von HWK-Präsident Hans Peter Wollseifer informierte sich Elke Büdenbender über die Ausbildung und kam mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch. An einem Rundgang durch mehrere Werkstätten nahm auch HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel teil. Für Elke Büdenbender war es der zweite Besuch am AusbildungsCampus der HWK Köln: Bereits 2019 hatte sie sich dort unter anderem mit jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ausgetauscht, die für mehrere Wochen Berufserfahrungen im Ausland sammelten.
Bereits bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Kölner Kammer in der vergangenen Woche hatte Elke Büdenbender in einer Videobotschaft die HWK Köln als "unverzichtbaren Akteur der Berufsausbildung gewürdigt". Anlässlich ihres Besuchs am AusbildungsCampus sagte sie: "Die duale Ausbildung ist unverzichtbar. Sie bietet jungen Menschen einen ausgezeichneten Zugang in das Berufsleben. Insbesondere das Handwerk leistet einen ganz großen Beitrag hierzu, wie wir es am AusbildungsCampus der Handwerkskammer Köln beispielgebend sehen konnten. Das große fachliche und persönliche Engagement von Handwerkerinnen und Handwerkern ermöglicht vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ihren Weg erfolgreich zu gehen."
HWK-Präsident Hans Peter Wollseifer: "Es ist uns eine große Ehre, Elke Büdenbender an unserem AusbildungsCampus begrüßen zu dürfen. Ihr langjähriges Engagement für die berufliche Aus- und Weiterbildung und ihre klare Haltung zur gesellschaftlichen Bedeutung des Handwerks sind beispielhaft. Sei es bei Besuchen in Betrieben oder Ausbildungswerkstätten, sei es in Reden und Interviews: Elke Büdenbender rückt die duale Berufsausbildung immer wieder ins öffentliche Bewusstsein und fordert eine höhere Wertschätzung in der Gesellschaft. Wir sind Elke Büdenbender sehr dankbar dafür, dass sie sich gerade für das Handwerk stark macht und sich gegen den Fachkräftemangel einsetzt. Für eine echte Bildungswende brauchen wir in Deutschland endlich die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung."
Bei einem Rundgang unter der Leitung des stellvertretenden Leiters des AusbildungsCampus, Richard Draga, machte Elke Büdenbender Station in der Metallbauwerkstatt, wo sie den Schweißsimulator ausprobieren konnte. Beim Besuch des Augenoptiker-Labors standen die Besonderheiten des Gesundheitshandwerks und aktuelle Herausforderungen im Fokus. Auch die Photovoltaik-Schulungsanlage auf dem Campus wurde besichtigt.
Im vergangenen Jahr nahmen am AusbildungsCampus 12.587 Teilnehmende an den Kursen zur überbetrieblichen Unterweisung teil. Angelernt werden sie von 44 angestellten Ausbilderinnen und -Ausbildern sowie einem Pool von externen Fachkräften in etwa gleicher Zahl.
Im Anschluss an den Besuch des AusbildungsCampus ging es für Elke Büdenbender in Begleitung des HWK-Präsidenten und des HWK-Hauptgeschäftsführers zum Kölner Dom. Bei einer Führung über die Dächer des Doms stellte Dombaumeister Peter Füssenich die Aufgaben und die Arbeit der Dombauhütte vor. Auch bei der Dombauhütte spielt das Handwerk eine große Rolle: Sie bietet Ausbildungsmöglichkeiten im Steinmetzhandwerk, im Metallbau im Fachbereich Gestaltung (Schmied), im Tischlerhandwerk sowie im Gerüstbau an. Vor einigen Jahren wurde die Dombauhütte für ihre gute und erfolgreiche Ausbildungsarbeit mit dem 'TOP Ausbildungspreis' der Stiftung Pro Duale Ausbildung der HWK Köln ausgezeichnet.
HERUNTERLADEN
KONTAKT
Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
Tel. +49 221 - 2022 244