Jahresrechnung 2018

Die Jahresrechnung 2018 schließt mit: Einnahmen in Höhe von 34,25 Mio. €, Ausgaben in Höhe von 33,23 Mio. € und weist einen Überschuss in Höhe von 1,02 Mio. € aus. Weitere Informationen zur Jahresrechnung 2018 erhalten Sie hier.

Einnahmen:

  • Mitgliedsbeiträge von ca. 33.500 Handwerksbetrieben (13,10 Mio. €)
  • Einnahmen aus den Dienstleistungen der Kammer sowie der Durchführung von praxis- und theoriebezogenen Lehrgängen in den Bildungszentren (10,99 Mio. €)
  • Vermietung von Büroflächen aus dem Eigenbestand am Standort Heumarkt (1,58 Mio. €)
  • Einnahmen von der Arbeitsverwaltung für die Durchführung verschiedener Umschulungs- und Berufsorientierungsmaßnahmen in den kammereigenen Bildungsstätten (0,50 Mio. €)
  • Zinseinnahmen und Beteiligungserträge aus dem Vermögensbestand der Kammer (0,06 Mio. €)
  • Öffentliche Förderung für laufende Maßnahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handwerk (4,48 Mio. €)
  • Öffentliche Förderung für die Unternehmensberatung im Handwerk als kostenfreie Serviceleistung für die Mitgliedsbetriebe (0,42 Mio. €)
  • Öffentliche Zuschüsse für verschiedene Projektmaßnahmen in den Bereichen der Berufsorientierung und Berufsbildung sowie der Flüchtlingshilfe (2,14 Mio. €)
  • Öffentliche Zuschüsse für die Modernisierung und Umstrukturierung der Lehrwerkstätten in den kammereigenen Bildungszentren (0,98 Mio. €)

Ausgaben:

  • Personalausgaben für die Beschäftigten der Handwerkskammer zu Köln (15,53 Mio. €)*
  • Honorare und Entschädigungen für den Lehrgangs- und Prüfungsbereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handwerk (2,30 Mio. €)
  • Ausgaben für den laufenden Geschäftsbetrieb, wie z. B. die Unterhaltung und Instandsetzung der Kammergebäude sowie Sachausgaben für die Bildungszentren und die Verwaltung (6,37 Mio. €)
  • Sach- und Materialausgaben für den Lehrgangs- und Prüfungsbereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handwerk (1,66 Mio. €)
  • Verschiedene Baumaßnahmen zur Substanz- und Werterhaltung der kammereigenen Gebäude sowie die Anschaffung von Büroeinrichtungen. Außerdem werden in den Bildungszentren fortlaufend Maschinen und Geräte für Ausbildungs- und Unterrichtszwecke benötigt. (2,91 Mio. €)
  • Beitragszahlungen an die Dachverbände DHKT, WHKT und LGH **) (0,70 Mio. €)
  • DHKT-Imagekampagne des deutschen Handwerks und Informationsveranstaltungen (0,41 Mio. €)
  • Weiterleitung der öffentlichen Fördermittel an die Kreishandwerkerschaften und Innungen für laufende Maßnahmen der beruflichen Ausbildung (1,63 Mio. €)
  • Ausgaben für den Kapitaldienst im Rahmen der Modernisierung und Substanzerhaltung der kammereigenen Liegenschaften (1,02 Mio. €)
  • Zuführung zu den zweckgebundenen Rücklagen zur Finanzierung der geplanten Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie Durchführung der überbetrieblichen Unterweisung im Handwerk (0,70 Mio. €)
*) davon Gehälter der Führungsebene: 1.416.600 € (Zahl der Führungskräfte: 15)
└►davon Gehalt des Hauptgeschäftsführers: 198.000 €
In 2018 wurde dem Hauptgeschäftsführer außerdem eine Tantieme von 15.000 € für 2017 gezahlt. Dies sind 100 Prozent des Tantiemesatzes. Den Prozentsatz beschließt der Vorstand jeweils leistungsbezogen auf Grundlage des Ergebnisses der Jahresrechnung und der erreichten Jahresziele.

**) DHKT = Deutscher Handwerkskammertag (Berlin) mit 53 Handwerkskammern
WHKT = Westdeutscher Handwerkskammertag (Düsseldorf) mit 7 Handwerkskammern in NRW
LGH = Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (Düsseldorf) mit 7 Handwerkskammern