
KAoA-Praxiskurse im AusbildungsCampus im Schuljahr 2023/2024
„Handwerk hautnah!“ im AusbildungsCampus der HWK
In unseren Praxiskursen lernen Schülerinnen und Schüler einen Handwerksberuf genauer kennen. Sie werden in einer Projektarbeit berufstypische Tätigkeiten ausführen und herausfinden, ob diese zu ihnen passen. Die Berufswelt lässt sich am besten entdecken, indem man eigene Erfahrungen macht: Materialien anfassen, Werkzeuge und Geräte bedienen, vor allem selbst ausprobieren und gestalten. Ausbilder des AusbildungsCampus leiten die Schülerinnen und Schüler an und geben ihnen spannende Informationen über die Berufsfelder „aus erster Hand“. Sie erhalten ein Zertifikat für ihre Teilnahme.
Dauer: 3 Tage, jeweils 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Die Anmeldung erfolgt durch die Schulen im BAN-Portal
Fliesen-, Platten und Mosaikleger/in
Fliesenleger/innen gestalten vom kleinen Badezimmer über den Supermarkt bis zum Wellness-Bad alles, was eine Oberfläche aus Keramik oder Stein braucht. Sie beraten stilsicher Kunden mit ihrem guten Empfinden für Farben, Formen und Oberflächen. Sie sind Experten für Wärme-, Schall- und Feuchteschutz.
Was passiert in der Werkstatt?
"Fliesentisch"
- Bau eines Tischgestells
- Lasieren des Tischgestells
- Entwurf eines Fliesenmosaiks
- Anwendung von Klebe- und Verfuge-Technik
- Anbringen verschiedener „Fliesenspiegel
Termine:
26.09.2023 - 28.09.2023
07.11.2023 - 09.11.2023
30.01.2024 - 01.02.2024
Metallbauer/in
Metallbauer/innen sorgen für Glanz, Haltbarkeit und Funktion. Sie fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Gestaltung und Optik kommen nicht zu kurz. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein.
Was passiert in der Werkstatt?
"Truck-Modell"
Fertigung der Bauteile nach Plan (körnen, feilen, schneiden, biegen, bohren)
Verbinden der Bauteile
Anbringen der Achsen und Räder
Termine:
26.09.2023 - 28.09.2023
07.11.2023 - 09.11.2023
30.01.2024 - 01.02.2024
Maler und Lackierer/in
Gute Maler und Lackierer/innen haben Farben, Pinsel, Rollen und Tapeten im Griff, haben viele Ideen und eine Menge Gefühl für alles, was bunt oder gestalterisch schick werden soll. Von der Fassade über das Designer-Loft, den Altbau oder die Einkaufspassage. Sie kennen sich mit Gestaltungstechniken aus und beraten stilsicher ihre Kunden.
Was passiert in der Werkstatt?
"Einsatz in vier Wänden"
Platte kreativ mit verschiedenen Techniken gestalten: Oberfläche grundieren, Auftragen von Anstrichen, Putzen und Tapeten
Planung eines Raum- u. Farbkonzeptes
Termine
30.01.2024 - 01.02.2024
Tischler/in
Sie arbeiten mit modernsten, computergesteuerten Maschinen und fertigen Entwürfe mit CAD-Programmen. Kreativität und Handarbeit ist allerdings immer noch ihre Stärke. Tischler/innen entwerfen und bauen komplette Inneneinrichtungen, Möbel und sind als Gestaltungsberater unterwegs. Sie kennen sich bestens mit Hölzern und ihrer Oberflächengestaltung aus.
Was passiert in der Werkstatt?
Du lernst mit verschiedenen Methoden, Holz zu bearbeiten und stellst ein Kleinmöbel her
Aussägen und Bearbeiten der Sitzfläche und Beine
Bohren der Beinlöcher
Beine einstemmen, Keile einsetzen, verputzen
Termin
26.09.2023 - 28.09.2023
Friseur/in
Friseure/innen sind mode- und trendbegeistert. Sie stylen und formen Frisuren und Gesichter. Sie sind nah am Kunden und beraten individuell und fachlich versiert in Fragen des persönlichen Outfits. Sie pflegen Hände, gestalten Fingernägel und verkaufen die passenden kosmetischen Produkte und Haarpflegeartikel.
Was passiert in der Werkstatt?
"Gestalten von Frisuren"
- Modische Fönfrisur
- Verschiedene Wickeltechniken
- Hair-Styling mit Gel
- Make-up für ein Vorstellungsgespräch
Termine
26.09.2023 - 28.09.2023
07.11.2023 - 09.11.2023
30.01.2024 - 01.02.2024
Kaufmann/frau für Büromanagement
Wenn ein Handwerksbetrieb auf vollen Touren läuft, halten die Büroarbeiten alles zusammen. Kümmert sich der Meister mit seinem Team um die fachlichen Aufgaben des Betriebs, übernimmt das Büro sozusagen die "Navigation". Das heißt, es sorgt dafür, dass jederzeit klare Orientierung hinsichtlich der Lage des Betriebs gewährleistet ist. Zahlen und Fakten über den aktuellen Stand der Dinge müssen immer griffbereit sein: Abläufe, Kommunikation, Einnahmen, Ausgaben, Produktionskosten, Löhne und Gehälter.
Was passiert in der Werkstatt?
"Meine Firma und ich"
- Du gründest deine Firma mit deinem Team
- Du beachtest Kosten, Einnahmen und Kundenbedürfnisse
- Du entwirfst eine Werbeflyer und setzt einen Geschäftsbrief auf
- Du entwirfst mit deinem Team eine Präsentation eurer Geschäftsidee
Termine
26.09.2023 - 28.09.2023
07.11.2023 - 09.11.2023
30.01.2024 - 01.02.2024