Kostenfresser Druckluft - erhebliche Einsparpotenziale

Druckluft-Anlagen finden in Punkto Energieeffizienz wenig Beachtung. Zu Unrecht, denn Druckluft ist eine der teuersten Energieformen. Häufig sind veraltete Anlagen versteckt im Betrieb anzutreffen. Schwachstellen sind: Undichtigkeiten mit dem bekannten Zischen, defekte Ventile, Rohrleitungen und Endgeräte, mangelnde Wärmeabführung durch Wärmestau, Verschmutzung, Anschlussfehler, mangelnde Kompressor-Regelung, keine Wartung. Aber auch eine falsch dimensionierte Anlage führt zur Kostenfalle. Je öfter ein Kompressor anspringen muss, um gleichmäßigen Druck im Luftsystem zu halten, desto teurer ist die Druckluft. Große Kompressor-Anlagen erzeugen eine beachtliche Menge Wärme. Je nach Anlage lässt sich die Abwärme für Heizzwecke oder zur Temperierung von Werkstücken einsetzen.

Die Energieeinsparung liegt bei durchschnittlich 30 Prozent. Laut Fördergeber wird die Förderung von 20 bis 30 Prozent bis April 2016 fortgeführt.

Eine Liste mit den einzelnen Maßnahmen und den Kosteneinsparungen finden Sie hier.

Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Harald Schmitz VDI
Tel. 0221/2022-278
harald.schmitz@hwk-koeln.de

Technische Unternehmensberatung

Heumarkt 12

50667 Köln

Tel. +49 221 - 2022 346