Zogen in Köln Bilanz: Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Johannes Klapper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Köln, Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln, Yakup Topac, Metallbau-Auszubildender und Ausbildungsbotschafter, Katja Boden, Geschäftsführerin Pohl Metal Systems GmbH, Klaus Domurath, Metallbaumeister und Ausbilder (v.r.n.l.)
Arne Schröder, Handwerkskammer zu Köln
Zogen in Köln Bilanz: Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Johannes Klapper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Köln, Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln, Yakup Topac, Metallbau-Auszubildender und Ausbildungsbotschafter, Katja Boden, Geschäftsführerin Pohl Metal Systems GmbH, Klaus Domurath, Metallbaumeister und Ausbilder (v.r.n.l.)

Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer und die Agentur für Arbeit ziehen gemeinsam eine Jahresbilanz zum Ausbildungsstellenmarkt 2020/2021 in der Region. Erfreulich ist unter anderem, dass die Ausbildungsbetriebe des regionalen Handwerks im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen leichten Zuwachs um 2 Prozent an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnen.Mehr Ausbildungsverträge im Handwerk

"Die Coronapandemie hat den Ausbildungsmarkt zunächst kalt erwischt und ausgebremst. Unsere Zahlen belegen aber, dass sich unsere Betriebe davon nicht irritiert haben lassen, sondern auch in der Krise bewiesen haben, wie robust das Handwerk ist. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind kammerweit sogar mehr Ausbildungsverhältnisse zustande gekommen als im Vorjahr", sagt Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung der Handwerkskammer zu Köln.

Das Ausbildungsjahr 2020/2021 ist in allen Bereichen der Wirtschaft unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie zu betrachten: Es stellte Ausbildungsbewerber, Unternehmen sowie alle weiteren Akteure vor besondere Herausforderungen. Wie stark hat die Corona-Krise den Ausbildungsmarkt 2020/2021 beeinflusst? Welche Auswirkungen zeigten sich in der Arbeit mit Jugendlichen und im Kontakt mit Arbeitgebern? Wie entwickelt sich die duale Berufsausbildung als wichtige Säule der Fachkräftesicherung?

Zeit, eine Bilanz zum Ausbildungsjahr 2020/2021 zu ziehen: Dabei gab es unterschiedliche Ergebnisse in den Regionen. Die Ergebnisse wurden jetzt in mehreren gemeinsamen Pressekonferenzen mit den örtlichen Arbeitsagenturen Kreishandwerkerschaften, Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammer zu Köln vorgestellt. Regionale Entwicklungen erfahren Sie in den gemeinsamen Medieninformationen, die wir Ihnen auf dieser Internetseite zum Herunterladen bereitgestellt haben.