
Meisterfeier 2025"Sie haben das Können und den Willen, die Zukunft zu gestalten"
Handwerkskammer zu Köln ehrt Absolventinnen und Absolventen bei der Meisterfeier
Rund 700 Handwerkerinnen und Handwerker haben in den vergangenen 12 Monaten bei der Handwerkskammer zu Köln ihre Meisterprüfung, ihr Triales Studium oder ihren Betriebswirt abgeschlossen. Rund 400 von ihnen haben diesen Meilenstein bei der Meisterfeier 2025 am Samstag (13. September) in Siegburg gefeiert.
Die Handwerkskammer zu Köln bereitete den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen im Beisein ihrer Familien und Freunde im RHEIN SIEG FORUM eine große Bühne. Per Videogrußwort übermittelte Nordrhein-Westfalens stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ihre Glückwünsche und bescheinigte dem Handwerksnachwuchs "Mut, Disziplin und Leidenschaft". In feierlichem Rahmen überreichten seitens der HWK deren Präsident Thomas Radermacher, Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel und Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung, den Prüfungsbesten in den verschiedenen Gewerken die Ehrenurkunden.
Präsident Thomas Radermacher: "Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen für ihre großartigen Leistungen! Unsere neuen Meisterinnen und Meister haben das, was unser Land dringend braucht: das Können und den Willen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft zu gestalten. In Zeiten des Fachkräftemangels sind sie nicht nur gefragte Expertinnen und Experten im Handwerk, sondern auch Führungspersönlichkeiten, Ausbilder und Unternehmer von morgen. Der Meistertitel eröffnet vielfältige Karrierewege – vom eigenen Betrieb über Führungspositionen bis hin zum Hochschulstudium. Jede einzelne Meisterprüfung ist ein starkes Signal: Das Handwerk bietet beste Chancen, Perspektiven und Sicherheit. Wer heute Meisterin oder Meister wird, gestaltet nicht nur seine eigene Zukunft, sondern sichert auch die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts."
Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel: "Der Meistertitel ist und bleibt ein Qualitätsprädikat – er steht für Innovationskraft, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung. Besonders stolz sind wir auch auf die Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin des Handwerks. Sie haben bewiesen, dass kaufmännisches Know-how und strategisches Denken im Handwerk genauso gefragt sind wie das handwerkliche Geschick. Ob Betriebsübernahme, Neugründung oder Weiterentwicklung eines Betriebs: Unsere Betriebswirte sind bestens aufgestellt, um das Handwerk wirtschaftlich stark und zukunftssicher zu gestalten."
Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung: "Besonders beeindruckend ist die Leistung unserer trialen Studentinnen und Studenten: Sie absolvieren parallel ihre Ausbildung, den Meister und ein Hochschulstudium – eine herausragende Kombination aus Praxis, Unternehmertum und akademischer Qualifikation. Diese jungen Talente zeigen, dass das Handwerk nicht nur Tradition lebt, sondern auch Bildungsexzellenz ermöglicht. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen herzlich – sie sind der beste Beweis für die Stärke und Vielfalt des handwerklichen Bildungswegs."
Moderatorin Linda Reitinger begrüßte im Bühnen-Talk Carina Straub, Geschäftsführerin der Abfluss ASS GmbH, Lukas Hemmersbach, Gründer der DeinDach by Hemmersbach GmbH und Philippe Meurer, Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Köln. Straub lud die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen in das Netzwerk "Junge Handwerksunternehmer:innen der Handwerkskammer zu Köln" ein, Meurer warb für ein ehrenamtliches Engagement als Prüferin oder Prüfer. Hemmersbach berichtete von seinen Erfahrungen als Gründer und Unternehmer im Handwerk. Für ein passendes Rahmenprogramm während der Meisterfeier sorgte die Band "Tanzcapella".
Die Handwerkskammer zu Köln gratuliert als prüfungsbesten Meisterinnen und Meistern:
- Ben Breuer I Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk (Niederkassel)
- Andreas Ebner I Augenoptiker-Handwerk (Köln)
- Mark Freund I Maler- und Lackierer-Handwerk, Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung (Wermelskirchen)
- Johannes Funke I Informationstechniker (Wipperfürth)
- Sarah Hellings I Bäcker-Handwerk (Alfter)
- Jasper Hildebrand I Tischler-Handwerk (Bonn)
- Simon Hoch I Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk (Langerwehe)
- Manfred Matthias Hohl I Zimmerer-Handwerk (Hückeswagen)
- Leon Isbanner I Maurer- und Betonbauer-Handwerk (Bergheim)
- Daniel Kitschen I Elektrotechniker-Handwerk (Köln)
- Lisa-Katharina Klinz I Kosmetiker-Handwerk (Hürth)
- Mirko Knips I Feinwerkmechaniker-Handwerk (Troisdorf)
- Angie Kriwanek I Zahntechniker-Handwerk (Bergheim)
- Jan Oliver Krumme I Maler- und Lackierer-Handwerk, Fachrichtung: Fahrzeuglackierung (Köln)
- Peter Lay I Metallbauer-Handwerk (Bonn)
- Luisa Marie Anastasia Müller I Friseur-Handwerk (Bonn)
- Feriz Muqaku I Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk (Sankt Augustin)
- David Neubauer I Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk (Bornheim)
- Daniel Nöthen I Straßenbauer-Handwerk (Mechernich)
- Till Gabriel Püllen I Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Köln)
- Fabian Paul Ruffen I Zweiradmechaniker-Handwerk (Barweiler)
- Andreas Schäfer I Stuckateur-Handwerk (Erkelenz)
- Johannes Tade Schumann I Konditoren-Handwerk (Münster)
- Georgios Tsakiris I Parkettleger-Handwerk (Essen)
- Lilli Marie Wallraf I Friseur-Handwerk (Rösrath)
- Sergej Welsch I Dachdecker-Handwerk (Waldbröl)
- Dennis Welsch I Glaser-Handwerk (Reil)
Als Jahrgangsbeste beim Trialen Studium wurden geehrt:
- Jan Phillip Ahrends, Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Köln)
- Jonas Schütte, Bäcker-Handwerk (Gescher)
Als jahrgangsbeste Geprüfte Betriebswirtin nach HwO wurde geehrt:
- Emma-Louise Schneider-Koutousakis (Brühl)
HERUNTERLADEN
KONTAKT
Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
Tel. +49 221 - 2022 244