
STARTKLAR ist ein NRW-Programm zur beruflichen Orientierung und zur Förderung der Ausbildungsreife von Schülern. Es wird umgesetzt von der Stiftung Partner für Schule NRW und der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.Startklar
In Köln wird STARTKLAR von der Handwerkskammer zu Köln in Kooperation mit weiteren Bildungsträgern durchgeführt. Es beteiligen sich seit 2009 mittlerweile 18 Kölner Schulen mit insgesamt fast 1000 Schülern pro Jahrgang daran. STARTKLAR gliedert sich in zwei Phasen.
Phase 1
Die Phase 1 ist identisch mit dem BOP
In Klasse 8 nehmen alle Schüler an einer Potenzialanalyse und einem zweiwöchigen Werkstattpraktikum im Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer zu Köln teil.
In der Potenzialanalyse werden ihre Stärken festgestellt. Diese lassen z.B. eine grundsätzliche Eignung für das Handwerk oder andere Berufsfelder erkennen.
Es schließt sich ein zweiwöchiges Werkstattpraktikum an. Wir bieten folgende Berufsfelder an:
- Bau
- Farbe und Raumgestaltung
- Holz
- IT und Medien
- Metall
- Elektro
- Gesundheit und Soziales
- Kosmetik und Körperpflege
- Wirtschaft und Verwaltung
- Hotelgastronamie und Hauswirtschaft
Hier können sich die Schüler in drei bis vier Berufsfeldern selbst erproben und herausfinden, was ihnen Spaß macht und in welchem Bereich sie Erfolgserlebnisse haben. In dieser Zeit lernen Sie schon viel über ein gutes Arbeitsverhalten.
Phase 2
Ungefähr ein Viertel der Jugendlichen entscheidet sich dafür, in Klasse 9 und 10 dabei zu bleiben und weitere Praxiskurse in frei gewählten Berufen zu besuchen. Zusätzlich nehmen sie an Sozialkompetenzkursen zur Teamfähigkeit oder zu den Umgangsformen teil. Diese Kurse finden in der Freizeit der Schüler statt und umfassen pro Halbjahr 40 Stunden.
Selbstverständlich haben alle STARTKLAR-Schüler auch ein Betriebspraktikum absolviert.
Teilnehmende Schulen
- Gesamtschule Holweide
- Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
- Gemeinschaftshauptschule Baadenberger Straße
- Gemeinschaftshauptschule Paul-Humburg-Straße
- Gemeinschaftshauptschule Borsigstraße
- Gemeinschaftshauptschule Nürnberger Straße
- Gemeinschaftshauptschule Volkhovener Weg (Ursula-Kuhr-Schule)
- Gemeinschaftshauptschule Helene-Weber-Platz (Kurt-Tucholsky-Schule)
- Gemeinschaftshauptschule Ferdinandstraße (Montessori-Hauptschule)
- Gemeinschaftshauptschule Rochusstr. (Montessori-Hauptschule)
- Gemeinschaftshauptschule Karl-Marx-Allee (Gustav-Heinemann-Schule)
- Förderschule Rochusstraße (Schule Lindweilerhof)
- Förderschule Soldiner Straße
- Förderschule Stresemannstraße (Finkenbergschule)
- Förderschule Leyendeckerstraße (Wilhelm-Leyendecker-Schule)
- Förderschule Mörikeweg (Eduard-Mörike-Straße)
- Förderschule Zülpicher Straße
- Förderschule Rosenzweigweg