
Staus auf den Straßen belasten Handwerk in der Region Köln-Bonn mit jährlich 150 Millionen Euro
Mehr Geld für die Verkehrsinfrastruktur in Aussicht gestellt
Köln, 19. November 2013. Beim "Politischen Forum" der Handwerkskammer zu Köln gab es eine erfreuliche Nachricht: Die derzeit in Berlin geführten Koalitionsverhandlungen setzen das Signal, dass der Bund künftig mehr Geld für die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stellen wird. Der frühere Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen und derzeitige Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Lutz Lienenkämper, sah die Landesregierung ebenfalls in der Verantwortung für die Sanierung und den Ausbau der Verkehrswege und appellierte an die Region Köln-Bonn, bei ihren verkehrspolitischen Wünschen Prioritäten zu setzen. Lienenkämper war bei der Veranstaltung der Handwerkskammer als Hauptredner für den NRW-Verkehrsminister Groschek eingesprungen, der wegen der Koalitionsverhandlungen in Berlin kurzfristig absagen musste.
Wie stark die Verkehrsengpässe in der Region die mittelständische Wirtschaft belasten, hatte Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer in seiner Einführungsansprache deutlich gemacht: Laut Umfrage der Handwerkskammer stehen bis zu 30 Prozent der Betriebsinhaber mehrmals täglich mit ihrem Firmenfahrzeug im Stau. Dadurch entstehen dem Handwerk in der Region Köln-Bonn Kosten von rund 150 Millionen Euro jährlich.
Vortrag:
Lutz Lienenkämper, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, früherer Verkehrsminister des Landes NRW
Teilnehmer:
Mitglieder des Bundestags:
- Martin Dörmann
- Karsten Möring
Mitglieder des Landtags Nordrhein-Westfalen:
- Dagmar Andres
- Andrea Asch
- Ralph Bombis
- Rainer Deppe
- Gregor Golland
- Serap Güler
- Ingrid Hack
- Helene Hammelrath
- Arndt Klocke
- Andreas Kossiski
- Andrea Milz
- Christian Möbius
- Holger Müller
- Jochen Ott
- Dr. Gerhard Papke, Vizepräsident des Landtags
- Guido van den Berg
- Ilka von Boeselager
- Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW
Repräsentanten der Kommunalpolitik:
- Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln
- Frithjof Kühn, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises
- Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss und Vorsitzender des Vereins Region Köln/Bonn
Teilnehmer aus Wirtschafts- und Arbeitnehmerorganisationen, aus Behörden und Wissenschaft:
- Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Köln
- Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln
- Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg
- Johannes Riedel, Präsident des Oberlandesgerichts Köln
- Andreas Kossiski, Vorsitzender DGB Region Köln-Bonn
- Dr. Witich Rossmann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Köln-Leverkusen
- Roswitha Stock, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Köln
- Dr. Michael Stückradt, Kanzler der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Direktor des Forschungsinstituts für Berufsbildung an der Universität zu Köln