
Kurzvorträge und Workshops zum Thema Kunden- und Mitarbeitergewinnung Thementag "Handwerksbetrieb von Morgen"
Die Handwerker-Branche kann sich momentan über fehlende Aufträge nicht beschweren. Die Geschäftslage soll, so Vorhersagen, auch 2020 stabil bleiben. Wer aktuell keine Kunden mehr braucht, benötigt aber umso mehr Mitarbeiter. In möglichst kurzer Zeit qualitativ ausreichend Aufträge annehmen und abwickeln, erhöht aber womöglich den Bedarf an Arbeitserleichterungen für die alltägliche Kommunikation, Verwaltung und Rechnungsstellung. Und wie ist es um den Kundenservice bestellt?
Der Thementag „Handwerksbetrieb von Morgen“ zeigt in Kurzvorträgen und Workshops, wie Kunden- und Mitarbeitergewinnung funktionieren und wie der Alltag durch die Verbesserung von Strukturen und Prozessen erleichtert werden kann.
Am Mittwoch, 11. März ab 16.00 Uhr beschäftigen wir uns anwendungsorientiert und mit Unterstützung unserer Partner, der FHM Köln, der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach und der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land mit diesen Herausforderungen.
Zeitplan
16.00 Uhr Begrüßung Benjamin Schulz – Leiter Probierwerk
16.10 Uhr Einführung
16.20 Uhr Vortrag Frau Prof. Dr. Kieffer-Radwan – Fachhochschule des Mittelstands
16.40 Uhr Vortrag II – tbd
17.00 Uhr Beginn der Workshops
Workshop I: Handwerk hat goldenen Boden – wie sag ich‘s der heutigen Jugend? (Tilman Liebert – Fit in Ausbildung; Perspektive 4.0! / GBFW e.V.)
Wie ticken Jugendliche heute und wie erreiche ich sie für eine Ausbildung im Handwerk? Wir klären mit den Unternehmern, was hinter dem Begriff Generation Z steckt, beschäftigen uns mit Maßnahmen zur Rekrutierung Jugendlicher und zeigen analoge und digitale Beispiele aus der Praxis.
Workshop II: Schwierige Kommunikationssituationen im Handwerk (Katrin Rehse – Kreishandwerkerschaft Bergisches Land)
Wie gehe ich mit erzürnten Kunden um? Was ist zu beachten und wie bleibe ich selber konzentriert und professionell? Wir üben mit den Unternehmern anhand eines Beispielkunden, wie sie auf schwierige Kommunikationssituationen im Alltag reagieren.
Workshop III: 3D Druck im Handwerk (Alexander Hanatschek – Kompetenzzentrum Digitales Handwerk)
Wie kann ich den 3D im Handwerk nutzen? Welche Möglichkeiten bietet die neue Technik? Wir zeigen Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen und geben einen Einblick, sowie einen Ausblick über weitere Entwicklungen.
18.30 Uhr Abschlusspräsentation
19.00 Uhr get-together
Aussteller
Sie haben Interesse Ihre Digialisierungslösung oder -anwendung den Handwerkern beim Thementag zu präsentieren? Dann bewerben Sie sich jetzt als Aussteller unter hallo@probierwerk.com