
Der neue Integrationspreis des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) ehrt Handwerksbetriebe, die sich um die berufliche Integration von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien verdient gemacht haben. Noch bis zum 31.10.2018 können Unternehmen, die Jugendliche aus Zuwandererfamilien oder junge Flüchtlinge ausbilden bzw. beschäftigen, ihre Bewerbung einreichen.WHKT-Integrationspreis: Handwerksbetriebe können sich ab sofort bewerben!
Handwerksunternehmen engagieren sich stark für die berufliche Integration von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Der Anteil der Auszubildenden mit ausländischem Pass ist im Kammerbezirk Köln von knapp neun Prozent im Jahr 2010 auf inzwischen 14,4 Prozent gestiegen. Auch die Ausbildung junger Geflüchteter erreicht bereits eine beachtliche Größenordnung: In den Handwerksunternehmen der Region Köln-Bonn werden derzeit rund 400 Personen ausgebildet, die aus den acht häufigsten Flüchtlingsländern (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien) stammen.
Um diese Ausbildungsleistungen öffentlichkeitswirksam herauszustellen, wird der für Integration zuständige Minister des Landes Nordrhein-Westfalen, Joachim Stamp, Mitte November vorbildliche Handwerksunternehmen auszeichnen. In NRW gibt es sieben Handwerkskammern, aus jedem Kammerbezirk wird ein Unternehmen geehrt. Für jeden der sieben Preisträger steht eine Prämie in Höhe von 500 Euro zur Verfügung. Mit dem Integrationspreis soll unter anderem gezeigt werden, dass es erfolgreiche Beispiele auch in Klein- und Kleinstbetrieben gibt.
Derzeit sucht die Handwerkskammer zu Köln Bewerbungen für den Preisträger ihres Bezirks: Noch bis Mittwoch, 31. Oktober können Unternehmen, die Jugendliche aus Zuwandererfamilien oder junge Flüchtlinge ausbilden bzw. beschäftigen, ihre Bewerbung einreichen. Hierzu reicht ein kurzer Text mit einigen Sätzen, die das Engagement des Betriebs in der Berufsausbildung verdeutlichen. Falls der Handwerksbetrieb für seine Lehrlinge ausländischer Herkunft eine besondere Förderung vorsieht oder auf andere Weise einen Beitrag zu ihrer Integration leistet - das können beispielsweise auch Freizeitangebote für die Mitarbeiter sein -, sollte das bei der Bewerbung um den Integrationspreisauch genannt werden.
Bewerbungen nimmt das Sekretariat der Unternehmensberatung entgegen (Postadresse: Handwerkskammer zu Köln, Geschäftsbereich IV, Heumarkt 12, 50667 Köln, E-Mail: betriebsberatung@hwk-koeln.de). Bei Rückfragen zum neuen Integrationspreis, den der Westdeutsche Handwerkskammertag, der Dachverband der sieben NRW-Handwerkskammern, ins Leben gerufen hat, stehen Unternehmensberater der Kammer für Auskunft bereit, unter Telefon 0221/ 20 22 346.
Vom 15. bis 17. November sind in Köln die „Handwerkstage NRW 2018“. Daher findet die Preisverleihung im Verwaltungsgebäude der Kölner Handwerkskammer statt, am Donnerstag, 15. November, 12 Uhr. Bereits um 9.45 Uhr beginnt am gleichen Ort die Fachtagung, die über Förderangebote zur beruflichen Integration von Flüchtlingen informieren möchte. So wird beispielsweise die Arbeit der „Willkommenslotsen“ der Handwerkskammern vorgestellt, die bei der Klärung aufenthaltsrechtlicher Fragen oder bei der Vermittlung in Sprachkurse diejenigen Unternehmen unterstützen, die sich für die Ausbildung oder Beschäftigung von Flüchtlingen engagieren wollen. Diese Tagung ist für alle am Thema Interessierten zugänglich, Anmeldungen nimmt die Handwerkskammer entgegen (E-Mail: betriebsberatung@hwk-koeln.de).
Neben dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Stamp werden auch die Kölner Oberbürgermeisterin sowie die Präsidenten des Westdeutschen Handwerkskammertags und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks an der Ehrung am 15. November mitwirken, bei der alle sieben Preisträger vorgestellt werden.
Bewerbungen
Entweder per Brief an:
Sekretariat der Unternehmensberatung
Handwerkskammer zu Köln
Geschäftsbereich IV
Heumarkt 12
50667 Köln
oder per E-Mail:
betriebsberatung@hwk-koeln.de