Die Ausbildungsberater sind Experten in allen Bereichen der Ausbildung und in der Konfliktberatung geschult und erfahren, sie wissen was Azubis bewegt, wenn sie Probleme in der Ausbildung haben.Zuständigkeiten nach Berufen
Ansprechpartner
Gewerk | Ansprechpartner |
Friseurhandwerk | Ausbildungsberaterin, stellv. Leiterin der Ausbildungsberatung Tel. +49 221 - 2022 240 |
Lebensmittelhandwerk (Bäcker, Konditor, Fleischer) | |
Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk | |
Bekleidungs- und Textilberufe | |
Raumausstatterhandwerk | |
Kaufleute für Büromanagement | |
Gesundheitshandwerke | |
Metallhandwerke | |
Feinwerktechnik | |
Elektrotechnische Berufe | |
Mechatronikberufe | |
Kaufleute für Büromanagement | |
Bau- und Ausbauberufe | |
Sanitär- Heizungs- und Klimahandwerk | |
Schornsteinfegerhandwerk | |
Glas-, Papier- und Keramikberufe | |
Fotografenhandwerk und Medienberufe | |
Kaufleute für Büromanagement | |
Maler- & Lackiererhandwerk (inkl. Fahrzeuglackierer) | |
Kraftfahrzeugtechnik | |
Tischler und andere Holzberufe | |
Bestattungsgewerbe | |
Gold- und Silberschmiede und Edelsteinhandwerke | |
Kaufleute für Büromanagement & Automobilkaufleute | |
Auskünfte zu Ausbildungsfragen | |
Antrag auf Zuerkennung der fachlichen Eignung | |
Antrag auf Befreiung vom Nachweis nach AEVO | |
Allgemeine Auskünfte | Sachbearbeiterin (Ausbildungsberatung) Tel. +49 221 - 2022 344 |
Hinweis: Weitere Details zur berufsbezogenen Zuständigkeit der Ausbildungsberater können Sie unserem Berufsinformationsportal "Berufe A - Z" (beim jeweiligen Beruf unter „Daten und Fakten“) entnehmen.
Aufgaben
Hauptaufgabe der Ausbildungsberatung ist es, die Berufsausbildung zu fördern und zu überwachen. Sie ist damit wichtiger Ansprechpartner für Betriebe und Auszubildende.
Die AusbildungsberaterInnen der Handwerkskammer zu Köln beraten Sie kostenlos - in der Handwerkskammer, im Betrieb, am Telefon oder per E-Mail.
Selbstverständlich werden alle Beratungsgespräche mit der gebotenen Sorgfalts- und Geheimhaltungspflicht behandelt.
Information und Beratung
AusbildungsberaterInnen geben Auskunft zu:
- Ausbildungsberufen
- Ausbildungsinhalte und -anforderungen
- Rechtliche und organisatorische Fragen
- Voraussetzungen für die Ausbildung
- Erstausbildungsberatung
- Bewerberauswahl
- Einstiegsqualifizierungen (EQ)
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- und vieles mehr
Nachwuchswerbung
Die AusbildungsberaterInnen kommen auch in Schulen und sind auf Berufsorientierungsmessen und -börsen, um über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven im Handwerk zu informieren.
Kooperation
Die Zusammenarbeit mit Kreishandwerkerschaften, Innungen, Agenturen für Arbeit und Schulen/Berufskollegs gehört zu den weiteren Aufgaben der Ausbildungsberatung.