Internationale/r Schweißfachfrau/-mann/International (Welding Specialist nach DVS-IIW 1170)
Die Anforderungen an die Qualität der Schweißverbindungen sind sehr hoch geworden.
Um diese hohe Qualität bei optimaler Wirtschaftlichkeit zu erreichen, muss jeder Handgriff vom Entwurf über die Ausführung bis hin zur Kontrolle der Schweißarbeit sitzen . Dafür zu sorgen, ist die Aufgabe der/des Schweißfachfrau/-manns.
Ein/e Schweißfachfrau/-mann (SFM), die/der in der Zertifizierung nach DIN EN 1090 genannt wird, ist nur die-/derjenige, die/der nach den Richtlinien des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) und des International Institut of Welding (IIW) eine hochqualifizierte Ausbildung mitgemacht hat und nach bestandener schriftlicher wie mündlicher Prüfung die Kenntnisse mit dem gültigen "Schweißfachmann-Zeugnis" nachweisen kann.
Zielgruppe und Teilnahmevorausaussetzungen
Ab Teil 0: SchweißwerkmeisterIinnen, FacharbeiterInnen und Gesellen und Gesellinnen, mit min. 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung inkl. Ausbildung (Bescheinigung Arbeitgeber).
Für diese Zielgruppe ist der Teil 0 des Lehrgangs und die bestandene Zwischenprüfung Voraussetzung für die Belegung der weiteren Teile des Lehrgangs.
Ab Teil 1: MeisterInnen des metallverarbeitenden Handwerks, IndustriemeisterInnen Metall, TechnikerInnen mit anerkanntem Abschluss und AbsolventInnen des Studiengangs Bachelor Engineering.
Teilnehmende müssen mind. 21 Jahre alt sein.
Inhalte:
Teil 2 Schweißtechnisches Praktikum (Vorführung und Übungen): Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Sonderschweißprozesse (Bolzen-, Unterpulverschweißen), Laserstrahlschweißen, Umgang mit technischen Gasen
Die regelmäßige Teilnahme ist Zugangsvoraussetzung zu Teil 3.
Hinweis: Das schweißtechnische Praktikum findet nicht in Köln statt sondern in:
SK Mönchengladbach
c/o Schweißtechnische Lehranstalt der HWK Düsseldorf
Platz des Handwerks 1
41065 Mönchengladbach
Teil 3 Hauptlehrgang: fachgerechtes Gestalten von Schweißkonstruktionen, Auswahl von Werkstoffen und Schweißprozesse, Festlegen von Nahtarten und Nahtvorbereitungen, Auswahl von Schweißern ihrer Qualifikation entsprechend, Kontrolle von Nahtvorbereitungen, Überwachen von Schweißarbeiten, Beurteilen von Schweißnähten
Prüfung/Abschluss:
Nach bestandener Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) erhalten Teilnehmende international anerkannte DVS- und IIW-zertifizierte Zeugnisse:
- Int. Schweißfachfrau/-mann, deutschsprachig
- International Welding Specialist, englischsprachig
Vorteile der Ausbildung:
Schweißfachfrauen/-männer können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren.
In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen SchweißfachingenieurInnen und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten.
Weiterhin kann der Einsatz in den verschiedenen Betriebsabteilungen stattfinden, um dort das Einhalten der schweißtechnischen Arbeitsregeln zu gewährleisten, z.B.:
Akquisitionsabteilung
Qualitätssicherung, Schweißerüberwachung
Werkstattleitung
Inspektion, Kontrolle, Abnahme
Baustellenleitung
Versuchsabteilung
Arbeitsvorbereitung
Kundenbetreuung.
Sie/Er entscheidet oder koordiniert innerhalb eines eingeschränkten Bereiches beim Planen, Ausführen, Überwachen und Prüfen einfacher geschweißter Konstruktionen entsprechend der Norm DIN EN ISO 14731 "Schweißaufsicht, Aufgaben und Verantwortung".
Sind Sie interessiert? Dann bilden Sie sich fort zur/zum Internationalen Schweißfachfrau/-mann! Damit schaffen Sie die Voraussetzung, um als anerkannte Schweißaufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 im Betrieb benannt zu werden.
.