Teile des Unterrichts können auch als Online-Unterricht stattfinden.
Hauptteil I (Handlungsorientierte Fachpraxis)
Werkstatt- und Maschinenpraktikum, Holzoberflächenpraktikum, Unfallschutz, Unfallverhütung an Holzbearbeitungsmaschinen
Hauptteil II (Fachtheorie)
Grundlagen: Technische Mathematik, Angewandte Physik, Angewandte Chemie, Mechanik, Statik Werkstoffe: Holz, Furniere, Sperrholz, Verbundwerkstoffe, Verbundplatten, Kunststoffe, Eisen- und Nichteisenmetalle, Klebstoffe, Belagstoffe, Schleifmittel, Mittel zur Oberflächenbehandlung, Beschläge, Glas Gestaltung und Konstruktion: Zeichnen, Entwurfslehre, Gestaltung und Konstruktion, Maße am Bau, Stilkunde Betriebsplanung: Betriebsorganisation, Betriebseinrichtung, Auftragsabwicklung, Arbeitsvorbereitung, Lohnformen Angewandte Kostenrechnung: Kostenrechnung im Möbelbau, Innenausbau, Fenster- und Treppenbau, Kalkulationsbeispiele, VOB, BGB, Gewährleistung
Hinweis: Der Unterricht der Berufsgenossenschaft findet an 3 Tagen in Vollzeitform statt.
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen zur/zum "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung" - (Anerkennung auf Hauptteil III der Meisterprüfung) und die "Ausbildereignungsprüfung AEVO" (Anerkennung auf Hauptteil IV der Meisterprüfung) vor den Hauptteilen I und II zu absolvieren.
Sie brauchen zwingend einen Laptop für den Unterricht, für das Nacharbeiten zuhause und für die Prüfungsvorbereitung. Der Laptop muss für den Fachmann und die AEVO nur Office-fähig sein. Grundlagenkenntnisse in Word und Excel werden vorausgesetzt.
Für die Fachteile I und II der Meisterschule wird ein leistungsstärkeres Gerät benötigt. Zu den genauen Anforderungen informieren wir Sie gerne bei der Infoveranstaltung oder im Beratungsgespräch.
Kosten
Lehrgangsgebühr 9.734 Euro plus 1.390 Euro Prüfungsgebühr
= 11.124 Euro
abzüglich 50% Aufstiegs-Bafög
= Darlehen KfW-Bank 5.562 Euro
abzüglich 50% Darlehenserlass bei bestandener Meisterprüfung
= Sie zahlen: 2.781 Euro plus 1.200 Euro Material, Werkzeug und Bücher
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten:
https://www.hwk-koeln.de/downloads/infoblatt-aufstiegs-bafoeg-32,2397.pdf
Alle oben genannten Gebühren und Termine sind unter Vorbehalt.