
Betriebsübergabe und Betriebsübernahme - kaufmännische, steuerliche und rechtliche Aspekte
Online-Veranstaltung
-
Die erfolgreiche und nachhaltige Regelung der Nachfolge im eigenen Betrieb - sei es im Familienkreis, mit angestellten Mitarbeitenden oder durch Verkauf an Fremde - ist eine gewaltige Aufgabe. Unsere Experten beleuchten in praxisorientierten Vorträgen die wesentlichen kaufmännischen, steuerlichen und rechtlichen Aspekte der Betriebsübergabe und -nahme.
Wir freuen uns auf alle Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer, die sich kurz- oder mittelfristig mit ihrer Nachfolge befassen, aber auch auf diejenigen von Ihnen, die einen Betrieb übernehmen wollen.
Programm:
- 17:00 Uhr Begrüßung
Stephanie Bargfrede
Geschäftsführerin der Handwerkskammer zu Köln - Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge
Dipl.-Kfm. Dirk Hecking
Leiter der kaufmännischen Unternehmensberatung der Handwerkskammer zu Köln - Handlungsbedarf bei der Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht
Dr. Sebastian Haas, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dipl. Finanzwirt,
Berg. Gladbach - Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
Dr. Timm Starke
Notare Dr. Starke und Dr. Solveen, Bonn - Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Kerstin Beer
Fachbereichsleiterin Gründung und Nachfolge, Kreissparkasse Köln - ca. 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Köln.
Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie, insbesondere der steigenden Infektionszahlen in Köln, bitten wir Sie um Verständnis, dass die Veranstaltung nun ausschließlich als Videokonferenz stattfinden wird.
Gerne können Sie sich für die Online-Teilnahme per E-Mail ► anmeldung@hwk-koeln.de anmelden.
Alle bereits erfolgten Anmeldungen für die Präsenz-Veranstaltung haben wir übernommen. Wir senden Ihnen dann weitere Informationen und die Zugangsdaten.
Ihr Ansprechpartner: Dirk Hecking (Tel.: 0221/ 2022-229, E-Mail: hecking@hwk-koeln.de)
Wann: 12.11.2020 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Online