Arbeits- und Sozialrecht
Bei konkreten Fragen zum Arbeitsrecht beraten insbesondere die Innungen und Kreishandwerkerschaften, die ihre Mitgliedsbetriebe auch vor dem Arbeitsgericht vertreten.
Neuregelung Mutterschutzgesetz
Der gesetzliche Mindestlohn
- Seit dem 01.01.2021 gilt in Deutschland branchenunabhängig und für alle in - und ausländischen Arbeitnehmer der gesetzliche Mindestlohn.
Seit dem 01.01.2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 9,82 € je Zeitstunde, ab dem 01.07.2022 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 10,45 EUR je Zeitstunde. - Die wesentlichen Fakten und Informationen für Handwerksbetriebe erhalten Sie hier
Mindestlohn: Dokumentationspflichten gelockert!
Tarifverträge im Handwerk
- Haben Sie Fragen zu einem Tarifvertrag aus Ihrer Branche/Gewerk?
Hier können Sie sich über die aktuellen Daten einen Überblick verschaffen.
Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker
- Selbstständige Gewerbetreibende, die in die Handwerksrolle als Inhaber bzw. Gesellschafter eingetragen sind und in ihrer Person die für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, sind grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig.
Hier erfahren Sie, ob für Sie in Ihrem Betrieb aufgrund dessen eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtend ist.
Ferien- und Aushilfsjobs von Schülern
- Die Ferien sind eine beliebte Zeit für Schüler, die sich das Taschengeld aufbessern oder in bestimmte Berufe hineinschnuppern wollen, aber auch für Betriebe, die Aushilfen zur Überbrückung von Personalengpässen suchen.
Doch bei Ferienjobs von Schülern gibt es ein paar Dinge zu beachten, die jeder Arbeitgeber kennen sollte! mehr
Bezahlte Freistellungen
Regeln für die Fortzahlung des Entgeltes an Feiertagen

Sabine Schönewald
Hauptabteilungsleiterin
Heumarkt 12
50667 Köln
50667 Köln