Sarah Rauch, Handwerkskammer zu Köln

Wettbewerb "German Craft Skills"Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Die 73 Besten aus NRW wurden geehrt und starten nun beim Bundeswettbewerb

Das NRW-Handwerk zeichnete in Leverkusen die Landessiegerinnen und -sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk aus. WHKT-Präsident Berthold Schröder lobte auch Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen.  

73 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus allen sieben NRW-Handwerkskammern sind die Landessiegerinnen und -sieger des Wettbewerbs "Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills". Die meisten von ihnen nahmen am Samstag (25. Oktober 2025) persönlich an der Abschlussveranstaltung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) im Kasino Leverkusen teil, die von der Handwerkskammer zu Köln ausgerichtet wurde. Mit rot-weißen "Landesbesten"-Schals jubelten sie auf der Bühne. Die Vielfalt der Gewerke, in denen die Besten gekürt wurden, reicht vom Augenoptiker- über das Fleischer-, Kraftfahrzeugmechatroniker- und Maßschneider- bis hin zum Zimmerer-Handwerk. Die Landesbesten starten nun beim Bundeswettbewerb.

Die feierliche Ehrung nahmen Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, und WHKT-Präsident Berthold Schröder vor. Seitens der HWK Köln gratulierten Präsident Thomas Radermacher und Arbeitgeber-Vizepräsident Rüdiger Otto.

WHKT-Präsident Berthold Schröder sagte: "Ich freue mich, heute die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker in NRW auszuzeichnen. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk bietet jungen Gesellinnen und Gesellen eine Bühne, ihr Können zu zeigen – bis auf die europäische Ebene. Der Sieg auf Landesebene ist nicht nur ein Erfolg der Teilnehmenden, sondern auch ein Verdienst unserer Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen und damit ein eindrucksvoller Beleg für die Stärke unseres dualen Ausbildungssystems."

Staatssekretär Matthias Heidmeier betonte: "Die Landessieger zeigen eindrucksvoll, welche Stärke im Handwerk steckt. Ihre Leistungen sind ein Beweis für die hohe Qualität der beruflichen Bildung in unserem Land. Für Wirtschaftswachstum und Fachkräftesicherung brauchen wir junge Leute, die erfolgreich eine Ausbildung absolvieren mehr denn je. Eine Ausbildung ist eine tolle Basis für eine sichere und gute Zukunft. Diese Botschaft müssen wir in die Gesellschaft tragen. Als Landesregierung haben wir uns deshalb entschieden, den Berufewettbewerb auf europäischer Ebene (Euroskills) 2027 nach Düsseldorf zu holen, um jungen Menschen und ihrem Können eine Bühne zu geben. Ich freue mich schon heute auf die Wettbewerbe, für die sich die Landessieger aus dem nächsten Jahr qualifizieren können." 

Thomas Radermacher, Präsident der HWK Köln: "Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk macht öffentlich sichtbar, wie viel Talent, Leidenschaft und Innovationskraft in unserer Branche steckt. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker, die hier erfolgreich teilnehmen, können andere junge Menschen für eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk begeistern. Ich bin stolz darauf, dass wir die Besten aus Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr im Bezirk der Handwerkskammer zu Köln ehren dürfen. Danke an alle Teilnehmenden und herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger für ihre herausragenden Leistungen!"

Im Gespräch mit Moderatorin Linda Reitinger berichteten Zweiradmechatronikerin Lisa Schreyer (Landessiegerin 2025, HWK Düsseldorf) und Uhrmacher Justin Hennecke (Landessieger- und Bundessieger 2024, HWK Köln) den rund 350 Gästen im Kasino Leverkusen von den herausfordernden Wettbewerben bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk. Comedian Benni Stark rundete das offizielle Programm ab, ehe die Siegerinnen und Sieger mit ihren Familien, Freunden und Betriebsangehörigen feiern durften.

Die Landesbesten aus Nordrhein-Westfalen hatten sich in ihren jeweiligen Gewerken zuvor bereits auf Ebene der Innungen und auf Ebene der sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern durchgesetzt. Die Wettbewerbe auf Bundesebene werden in den kommenden Wochen ausgetragen, die bundesweite Schlussfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk findet am 5. Dezember 2025 in Frankfurt statt.

Hintergrund

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist Europas größter Berufswettbewerb mit jährlich rund 3.000 Teilnehmenden in 130 Handwerksberufen. Der Landeswettbewerb NRW 2025 stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst. Die Schlussfeier wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Teilnahmebedingung für den Wettbewerb Deutsche Meisterschaft ist eine mindestens mit "gut" absolvierte Gesellenprüfung (bzw. "gut" im praktischen und "befriedigend" im schriftlichen Teil). Zudem dürfen die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter sein als 27 Jahre.

Die sieben NRW-Handwerkskammern sind:
HWK Aachen
HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
HWK Dortmund
HWK Düsseldorf
HWK Münster
HWK Südwestfalen
HWK zu Köln

Die Broschüre zum Abschluss des Landeswettbewerbs Nordrhein-Westfalen mit der Auflistung aller Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk finden Sie ► hier...



 

HERUNTERLADEN



KONTAKT

Michael Schnitzler

Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events

Tel. +49 221 - 2022 244

michael.schnitzler--at--hwk-koeln.de



Sarah Rauch, Handwerkskammer zu Köln

Sarah Rauch, Handwerkskammer zu Köln

Sarah Rauch, Handwerkskammer zu Köln

FOTOGALERIE

  hier klicken...