Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung (EQ) - der Türöffner zur Berufsausbildung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die eine Einstiegsqualifizierung für Ausbildungsbewerber und Betriebe bietet.
Einstiegsqualifizierung (EQ) - der Türöffner zur Berufsausbildung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die eine Einstiegsqualifizierung für Ausbildungsbewerber und Betriebe bietet.
Die 11 wichtigsten Gründe auszubilden.
Ausbildung ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Werden Nutzen und Kosten der beruflichen Bildung für die Betriebe gegenübergestellt, so ergibt sich klar eine positive Bilanz.
Erfahren Sie hier, wie sie einen geeigneten Lehrling finden.
Erfharen Sie hier, welche Kriterien sind für die Auswahl eines Auszubildenden wichtig und worauf Sie beim Bewerbungsgfespräch achten sollten.
Der Ausbildungsstellenmarkt hat sich gewandelt. Noch vor einigen Jahren standen die Bewerber/-innen bei den Betrieben Schlange, um eine der begehrten Lehrstellen zu erhalten. Inzwischen verlassen die geburtenschwachen Jahrgänge die Schule. Und sie sind weniger an einer Berufsausbildung als an weiterführenden Schulbesuchen und einem späteren Studium interessiert.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern streben nach höheren Schulabschlüssen. Gewinnen Sie diese Zielgruppe für eine Berufsausbildung!
Erfahren Sie mehr darüber, wer überhaupt ausbilden darf.
Hier können Sie prüfen, ob Sie beim Thema "Berufsausbildung" an alles gedacht haben.
Update 01.06.2021 - Ausbildungsprämien werden verdoppelt. Gefördert werden Ausbildungsplätze, die im Zeitraum 1. Juni 2021 bis 15. Mai 2022 beginnen.
Jede Ausbildung beginnt mit einer Probezeit. Diese Phase der Ausbildung bietet Ihnen und Ihren Auszubildenden die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und im betrieblichen Alltag zu überprüfen, ob Eignung und Neigung für den Beruf vorliegen und die Beteiligten zueinander passen.
Die AsA flex ist für Jugendliche gedacht, deren Ausbildung aufgrund von schulischen und sprachlichen Defiziten oder auch Problemen im sozialen Umfeld gefährdet ist.
Hier erhalten Sie Informationen zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (= ÜLU) im Handwerk. Die ÜLU dienst der systematischen Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte, die teilweise nur in produktionsunabhängigen Lehrwerkstätten möglich ist.
Sie haben Fragen zu Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungen, benötigen eine Zweitschrift des Gesellenbriefes oder Prüfungsezeugnisses oder einen Nachweis über Ausbildungszeiten für Rentenversicherungsträger?
Ob Anmeldung, Freistellung oder Einsicht in die Prüfungsunterlagen, hier haben wie für Sie die wichtigsten Regelungen des Prüfungswesens kurz zusammengestellt.
Es ist Prüfungszeit und sicherlich kann es passieren, dass man die Prüfung nicht beim ersten Anlauf besteht. Was können Sie tun? In unserem Ratgeber Aktuell finden Sie wichtige Informationen und Tipps wie Sie vorgehen können. Gerne stehen wir Ihnen als Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Das Ausbildungsverhältnis endet nach dem Berufsbildungsgesetz mit Ablauf der im Vertrag vereinbarten Ausbildungszeit. Dies bedeutet aber nicht in jedem Fall, dass das Ausbildungsverhältnis auch tatsächlich zu diesem Zeitpunkt endet.
Der Gesetzgeber hat für verschiedene Fallkonstellationen spezielle Regelungen vorgesehen.
Beachtet werden sollte auch die Sondersituation, wenn der Prüfungstermin -auf Grund der Corona-Pandemie- erst nach dem Ende der Vertragsdauer stattfindet.
Jedes Jahr finden in der gesamten Bundesrepublik Berufswettbewerbe im Handwerk statt, bei denen sich die Junghandwerker gegenseitig messen. Die wichtigsten möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Die KAUSA-Servicestelle Köln unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zum Ausbildungsbetrieb.
Richtig handeln, aber wie?
Ein Auszubildender ist offensichtlich nicht mehr in der Lage weiterzuarbeiten, ohne sich selbst oder andere zu gefährden. Hat er irgendwelche Drogen genommen, hat er zu tief ins Glas geschaut oder sind gar Medikamente schuld? Wie auch immer, Sie müssen als Ausbildender/Ausbilder aktiv werden – und zwar sofort.