
Meisterschulen - Das Sprungbrett für Ihre Karriere
Meisterqualifikation: Know-how, das gefragt ist
Sie wollen Verantwortung übernehmen, Ihren Arbeitsplatz sichern und ein höheres Einkommen? Dann machen Sie den Meister!
Der nächste kostenfreie Informationsabend für Ihr Handwerk ist schon geplant. Besuchen Sie uns!
Informieren Sie sich über
- Ihre Karrieremöglichkeiten und
- derenFördermöglichkeiten
- Gemeinsam planen wir passgenau und konkret Ihren Meister
Die 4 Teile des Meisters
Die Vorbereitungskurse starten in unseren modernenBildungszentren.
- Teil I Fachpraxis, handlungsorientiert
- Teil II Fachtheorie, fallbezogen
- Teil IIIGeprüfte/r Fachfrau/-mann nach der HWO
- Teil IVAusbildereignungsprüfung AEVO
Fördermöglichkeiten
- Aufstiegs-BAföG
Informationen zum Thema inkl. Antragsformular-Download und Förderrechner
unterwww.aufstiegs-BAföG.de oder telefonisch unter 0800 622 36 34 - Bildungsscheck
Beratung zum Thema durch
Frau Bair (Beratungsstelle Zentrale Heumarkt)
Frau Schenkelberg (Beratungsstelle Geschäftsstelle Bonn) - Begabtenförderung
Beratung durch
Frau Smania (Beratungsort MeisterCampus Köhlstrasse)
Beratung & Anmeldung
MeisterCampus der Handwerkskammer zu Köln
Köhlstr. 8, 50827 Köln
Tel.: +49 221 2022-340 oder -356
Fax: +49 221 2022-301
meistercampus@hwk-koeln.de
Anfahrt
Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Den Gesellenbrief, in dem Handwerk in dem man den Meistertitel erwerben möchte. Ausnahmen sind geregelt in derHandwerksordnung § 49 Absatz 2 und folgende.
Welcher Kursformate gibt es?
Abendkurse, Tageskurse, Wochenend-Kurse (Freitag abends und Samstag über Tag) sowie individuelle Kurskonzepte für spezielle Gewerke
Wo kann man welche Kurse besuchen?
Je nach Kurs in unseren (Link) Bildungszentren. Zum Beispiel werden die Friseure im AusbildungsCampus (Butzweilerhof) unterrichtet, die Informationstechniker im TBZ, die Zahntechniker am MeisterCampus (Köhlstraße) und in Bonn werden die Bäcker unterwiesen.
Wann fangen die nächsten Kurse an?
Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Wie lange dauern die Kurse insgesamt für mich?
Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Was kostet die Meisterschule über alle 4 Teile?
Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Wie kann das finanziert werden?
Durch das Aufstiegs-BAföG
Welche Leistungen bezahlt das Aufstiegs-BAföG?
Das finden Sie sehr gut erklärt auf der Seite des Aufstiegs-BAföGs.
Was muss ich selbst anschaffen und bezahlen?
Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Wer finanziert den täglichen Unterhalt bei Tagesschülern?
Durch das Aufstiegs-BAföG im Rahmen der möglichen Mittel, darüber hinaus Sie selbst.
Wieviel kann ich als Tagesschüler dazuverdienen?
Das finden Sie sehr gut erklärt auf der Seite des Aufstiegs-BAföGs.
Wo finde ich die Anträge für das Aufstiegs-BAföG?
Finden Sie unterwww.aufstiegs-bafoeg.de
Wer hilft mir bei Fragen zu den Anträgen?
Schriftliche Hinweise finden Sie unterwww.aufstiegs-bafoeg.de und telefonisch unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0800 62 23 634
Wo finden die Prüfungen statt?
In unserem CampusHandwerk, entweder in den Prüfungssälen und/oder in den Werkstätten der Gewerke.
Was kosten die Prüfungen?
Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und erklären wir gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Wann sind die Prüfungen?
Üblicherweise direkt im Anschluss an die Kurse. Diese finden immer tagsüber statt.
Was bringt mir der Meister an Vorteilen?
Handwerksmeister/innen:
- leiten erfolgreich Betriebe. Sie bekommen eher notwendige Bankkredite als unqualifizierte Gründer. Meisterbetriebe gehen seltener insolvent als andere Betriebe.
- sind flexibel und innovativ. Das schützt nachhaltig vor Beschäftigungslosigkeit.
- haben einen Vorsprung an Wissen und Können. Das bewährt sich am Markt und im Kontakt mit Kunden. Wer sich auskennt, kann interessante Nischen nutzen und am Markt für sich erschließen.
- können Lehrlinge ausbilden und damit einen leistungsfähigen und motivierten Nachwuchs heranbilden. Sie sind kompetente Ansprechpartner/innen im Betrieb und verfügen über eine hohe Autorität.
- können sich zum Geprüften Betriebswirt (HwO) fortbilden und damit zusätzlich betriebswirtschaftlicher Profi werden.
- haben in allen Bundesländern die Berechtigung, ohne Abitur an einer Hochschule zu studieren.
Besuchen Sie im Vorfeld auch unsere Informationsveranstaltungen der Meisterschulen. Sie erhalten gezielte Informationen und Ihre Fragen werden direkt durch unsere Bildungsexperten beantwortet.
Wie mache ich mich parallel selbstständig?
Dazu geben Ihnen gerne unsere Kollegen von der Handwerksrolle genau Auskunft.
Wie kann ich mich im Vorfeld schon vorbereiten?
Frischen Sie Ihr Gesellenwissen vorab auf und fragen Sie ggfs. bei den Kollegen nach, ob es Vorbereitungskurse gibt. Beliebt ist der Kurs Mathematik für Bauhandwerker.
Welche Bücher werden benutzt?
Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und erklären wir gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.
Was für eine Laptop-Ausstattung ist sinnvoll?
Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und oftmals muss auch weiteres Werkzeug angeschafft werden. Was das erklären wir gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes