31.03.2022: Die Handwerkskammer zu Köln, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer zu Köln, und die Agenturen für Arbeit in Köln und Brühl ziehen eine Halbjahresbilanz zum Ausbildungsstellenmarkt 2021/2022. Dabei geben insbesondere die Ausbildungszahlen im Handwerk Anlass zu Optimismus. Die aktuelle regionale Handwerkskampagne "Mach aus deinem Leben ein Werk" verdeutlicht Karriereperspektiven dieses Wirtschaftsbereichs.Halbjahresbilanz auf dem Ausbildungsmarkt 2021/2022

Die Handwerkskammer zu Köln, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer zu Köln, und die Agenturen für Arbeit in Köln und Brühl ziehen eine Halbjahresbilanz zum Ausbildungsstellenmarkt 2021/2022. Dabei geben insbesondere die Ausbildungszahlen im Handwerk Anlass zu Optimismus. Die aktuelle regionale Handwerkskampagne "Mach aus deinem Leben ein Werk" verdeutlicht Karriereperspektiven dieses Wirtschaftsbereichs.


15.03.2022: Angesichts der eskalierenden Klimakrise sowie Deutschlands Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen ist der Ausbau Erneuerbarer Energien wichtiger denn je. Dazu braucht es dringend deutlich mehr Fachkräfte aus dem Handwerk, die beispielsweise Photovoltaikanlagen installieren, Gebäude sanieren und Wärmepumpen montieren. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, traf sich deshalb jetzt mit den Fridays-for-Future-Aktivisten Pauline Brünger und Amadeo Kaus sowie dem Vorsitzenden des Kölner DGB, Witich Roßmann, im Bildungszentrum CampusHandwerk, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.Fridays for Future meets Handwerk

Angesichts der eskalierenden Klimakrise sowie Deutschlands Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen ist der Ausbau Erneuerbarer Energien wichtiger denn je. Dazu braucht es dringend deutlich mehr Fachkräfte aus dem Handwerk, die beispielsweise Photovoltaikanlagen installieren, Gebäude sanieren und Wärmepumpen montieren. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, traf sich deshalb jetzt mit den Fridays-for-Future-Aktivisten Pauline Brünger und Amadeo Kaus sowie dem Vorsitzenden des Kölner DGB, Witich Roßmann, im Bildungszentrum CampusHandwerk, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.


11.03.2022: Den richtigen Beruf zu finden, ist gar nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn Ausbildungsmessen und Berufspraktika kurz vor dem Schulabschluss pandemiebedingt wegfallen. Gut, wenn einem Auszubildende aus erster Hand von den Erfahrungen in ihrem eigenen Beruf erzählen können - und als Teil des Projekts "Ausbildungsbotschaftende NRW" Einblicke in die Arbeitswelt vermitteln: 20 Ausbildungsbotschaftende, die gezielt von der Handwerkskammer zu Köln für ihren Einsatz geschult wurden, haben jetzt ihre Urkunden entgegengenommen. Normalerweise geschieht dies im Rahmen einer Veranstaltung in der Kammer, aufgrund des Pandemiegeschehens haben deren Karrierecoachs die Urkunden jedoch persönlich in den Ausbildungsbetrieben überreicht.Ausbildungsbotschaftende NRW: "So geht Ausbildung"

Den richtigen Beruf zu finden, ist gar nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn Ausbildungsmessen und Berufspraktika kurz vor dem Schulabschluss pandemiebedingt wegfallen. Gut, wenn einem Auszubildende aus erster Hand von den Erfahrungen in ihrem eigenen Beruf erzählen können - und als Teil des Projekts "Ausbildungsbotschaftende NRW" Einblicke in die Arbeitswelt vermitteln: 20 Ausbildungsbotschaftende, die gezielt von der Handwerkskammer zu Köln für ihren Einsatz geschult wurden, haben jetzt ihre Urkunden entgegengenommen. Normalerweise geschieht dies im Rahmen einer Veranstaltung in der Kammer, aufgrund des Pandemiegeschehens haben deren Karrierecoachs die Urkunden jedoch persönlich in den Ausbildungsbetrieben überreicht.


09.03.2022: HWK auf Tour, um Urkunden zu überreichen...PLW - Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Wertschätzung in Zeiten von Corona: Die Bundes-, Landes- und Kammersieger/-innen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks werden derzeit für ihren Erfolg vor Ort ausgezeichnet. Von Köln nach Kürten, von Gummersbach nach Rheinbach: Vizepräsident Alexander Hengst und Ulrike Pütz, Teamleiterin der Abteilung Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zu Köln, waren im gesamten Kammerbezirk unterwegs, um Urkunden persönlich zu überreichen.


23.02.2022: Die Stadt Köln, die Handwerkskammer zu Köln und der Kölner Energieversorger RheinEnergie bündeln ihre Kompetenzen rund um das Thema Photovoltaik mit dem Ziel, der Solarkraft in Köln einen kräftigen Schub zu geben. Dazu haben die drei Partner das Solarberatungszentrum "Treffpunkt Solar" ins Leben gerufen.Treffpunkt Solar: Stadt Köln, Handwerkskammer zu Köln und RheinEnergie initiieren Solarberatungszentrum

Die Stadt Köln, die Handwerkskammer zu Köln und der Kölner Energieversorger RheinEnergie bündeln ihre Kompetenzen rund um das Thema Photovoltaik mit dem Ziel, der Solarkraft in Köln einen kräftigen Schub zu geben. Dazu haben die drei Partner das Solarberatungszentrum "Treffpunkt Solar" ins Leben gerufen.


18.02.2022: Zu helfen ist selbstverständlich, finden viele Menschen. Danke sagen aber auch, findet das Handwerk. Für ihren unermüdlichen Einsatz während der Corona-Pandemie sowie nach der Flut- und Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr erhalten jetzt zwei besonders hilfsbereite Menschen - stellvertretend für viele andere helfende Hände - echte "Orden" des Handwerks: Einzigartige Unikatorden, die der Goldschmiedenachwuchs im traditionellen Karnevalswettbewerb "Fest in Gold 2022" angefertigt hat. Unikatorden erhielten im Beisein von Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks und Ingo Telkmann, Präsident Fest in Gold e.V., auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und das Kölner Dreigestirn.Fest in Gold: Ehrung für stille Helden

Zu helfen ist selbstverständlich, finden viele Menschen. Danke sagen aber auch, findet das Handwerk. Für ihren unermüdlichen Einsatz während der Corona-Pandemie sowie nach der Flut- und Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr erhalten jetzt zwei besonders hilfsbereite Menschen - stellvertretend für viele andere helfende Hände - echte "Orden" des Handwerks: Einzigartige Unikatorden, die der Goldschmiedenachwuchs im traditionellen Karnevalswettbewerb "Fest in Gold 2022" angefertigt hat. Unikatorden erhielten im Beisein von Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks und Ingo Telkmann, Präsident Fest in Gold e.V., auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und das Kölner Dreigestirn.


01.02.2022: Insgesamt 196 Studierende der TH Köln dürfen sich über eine monatliche Förderung von 300 Euro im Rahmen des Deutschlandstipendiums freuen: Zwei von ihnen sind Lukas Clever und Leonard Kaufhold, die aktuellen Stipendiaten der Stiftung "Pro-Duale Ausbildung". Förderer und Stipendiaten haben sich jetzt bei einem digitalen "Meet & Greet" ausgetauscht: Dabei zeigte sich Kirsten Müller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Köln, von der Leistungsorientierung unserer Stipendiaten beeindruckt.Neben Lukas Clever erhält jetzt auch Leonard Kaufhold Stipendium der Stiftung "Pro Duale Ausbildung"

Insgesamt 196 Studierende der TH Köln dürfen sich über eine monatliche Förderung von 300 Euro im Rahmen des Deutschlandstipendiums freuen: Zwei von ihnen sind Lukas Clever und Leonard Kaufhold, die aktuellen Stipendiaten der Stiftung "Pro-Duale Ausbildung". Förderer und Stipendiaten haben sich jetzt bei einem digitalen "Meet & Greet" ausgetauscht: Dabei zeigte sich Kirsten Müller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Köln, von der Leistungsorientierung unserer Stipendiaten beeindruckt.


26.01.2022: "Alles hät sing Zick" lautet das diesjährige Sessionsmotto des Kölner Karnevals. Leider gilt dies auch fürs "Fest in Gold 2022" - das pandemiebedingt abgesagt werden muss. Doch der traditionelle Ordenswettbewerb des Gold- und Silberschmiedenachwuchses, bei dem Auszubildende und Praktikanten ihr Können mit Unikatorden zeigen, findet statt. Deren Leistungen werden ganz coronakonform gewürdigt, am 18.02.2022 unter freiem Himmel. Exzellentes Handwerk, exzellente Idee: Die prämierten Karnevalsorden werden zuvor, vom 27.01. bis 16.02.2022, in der Hauptstelle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt ausgestellt.Fest in Gold: Goldschmiedenachwuchs trotz Pandemie im Fokus

"Alles hät sing Zick" lautet das diesjährige Sessionsmotto des Kölner Karnevals. Leider gilt dies auch fürs "Fest in Gold 2022" - das pandemiebedingt abgesagt werden muss. Doch der traditionelle Ordenswettbewerb des Gold- und Silberschmiedenachwuchses, bei dem Auszubildende und Praktikanten ihr Können mit Unikatorden zeigen, findet statt. Deren Leistungen werden ganz coronakonform gewürdigt, am 18.02.2022 unter freiem Himmel. Exzellentes Handwerk, exzellente Idee: Die prämierten Karnevalsorden werden zuvor, vom 27.01. bis 16.02.2022, in der Hauptstelle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt ausgestellt.


25.01.2022: Steigende Ausbildungszahlen, ein Zuwachs an Mitgliedsbetrieben: Das Handwerk in der Region Köln-Bonn stemmt sich in den konjunkturellen Gegenwind. "Unsere Mitgliedsbetriebe haben verstanden, dass Corona irgendwann vorbei ist, nicht aber der Fachkräftemangel", sagt Hauptgeschäftsführer Garrelt Duin mit Blick auf das wachsende Ausbildungsengagement der Mitgliedsbetriebe. Kleine und lokale Handwerksunternehmen sind "ein wichtiger Wachstumsmotor für Deutschland", erklärt Präsident Hans Peter Wollseifer und betont die Potenziale von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das regionale Handwerk wächst auch in der Krise und bietet hervorragende Karrierechancen

Steigende Ausbildungszahlen, ein Zuwachs an Mitgliedsbetrieben: Das Handwerk in der Region Köln-Bonn stemmt sich in den konjunkturellen Gegenwind. "Unsere Mitgliedsbetriebe haben verstanden, dass Corona irgendwann vorbei ist, nicht aber der Fachkräftemangel", sagt Hauptgeschäftsführer Garrelt Duin mit Blick auf das wachsende Ausbildungsengagement der Mitgliedsbetriebe. Kleine und lokale Handwerksunternehmen sind "ein wichtiger Wachstumsmotor für Deutschland", erklärt Präsident Hans Peter Wollseifer und betont die Potenziale von Nachhaltigkeit und Klimaschutz.


18.01.2022 Neuer Videopodcast gestartet: "Wollseifer / Handwerk. Meinung. Machen."

2022 ist erst wenige Tage alt. In seinem ersten Videopodcast 2022 ordnet Präsident Hans Peter Wollseifer die derzeitige Pandemiesituation für regionale Handwerksbetriebe ein, dankt für das große Engagement im vergangenen Jahr und zeigt auf, warum die Aussichten fürs Handwerk richtig gut sind.