18.09.2019: Elektrofahrzeuge werden inzwischen von zahlreichen Handwerksbetrieben im Alltag genutzt. Einen Überblick über die aktuellen Modelle konnte man sich beim E-Mobilitätstag im Bildungszentrum Butzweilerhof verschaffen. Interessierte Mitgliedsbetriebe können bis zu fünf Tage lang kostenfrei ein E-Fahrzeug testen. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte E-Mobilitätstag

Elektrofahrzeuge werden inzwischen von zahlreichen Handwerksbetrieben im Alltag genutzt. Einen Überblick über die aktuellen Modelle konnte man sich beim E-Mobilitätstag im Bildungszentrum Butzweilerhof verschaffen. Interessierte Mitgliedsbetriebe können bis zu fünf Tage lang kostenfrei ein E-Fahrzeug testen.


18.09.2019: Beim "Tag des Handwerks 2019" luden Handwerksprofis zum Ausprobieren von 21 Berufen ein. Auf der Bühne sorgten Brings, Mo-Torres und Cat Ballou für Stimmung. Ziel des Aktionstags war es, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern.Fotogalerien zum "Tag des Handwerks 2019"

Beim "Tag des Handwerks 2019" luden Handwerksprofis zum Ausprobieren von 21 Berufen ein. Auf der Bühne sorgten Brings, Mo-Torres und Cat Ballou für Stimmung. Ziel des Aktionstags war es, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern.


13.09.2019: Das OVG Münster hat in seinem Urteil eine Überarbeitung des Luftreinhalteplans Köln angeordnet. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln: "Auch bei streckenbezogenen Fahrverboten können viele unserer Betriebe betroffen sein und deshalb müssen schnellstmöglich Ausnahmeregelungen her."Dieselfahrverbote in Köln: Handwerkskammer fordert Ausnahmeregelung und weitere Maßnahmen

Das OVG Münster hat in seinem Urteil eine Überarbeitung des Luftreinhalteplans Köln angeordnet. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln: "Auch bei streckenbezogenen Fahrverboten können viele unserer Betriebe betroffen sein und deshalb müssen schnellstmöglich Ausnahmeregelungen her."



11.09.2019: Die Handwerkskammer zu Köln hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Umweltzonen die Stickoxidproblematik nicht lösen und andererseits für Handwerksunternehmen zu finanziellen Belastungen führen. Die Kammer begrüßt daher den Verzicht auf die Einführung einer Umweltzone in Leverkusen.Luftreinhalteplan Leverkusen: Handwerkskammer begrüßt Verzicht auf Umweltzone

Die Handwerkskammer zu Köln hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Umweltzonen die Stickoxidproblematik nicht lösen und andererseits für Handwerksunternehmen zu finanziellen Belastungen führen. Die Kammer begrüßt daher den Verzicht auf die Einführung einer Umweltzone in Leverkusen.


10.09.2019: Der Endspurt am Lehrstellenmarkt hat begonnen: Jugendliche, die noch im Herbst eine Lehrstelle suchen, sollten kurzfristig mit der Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer zu Köln Kontakt aufnehmen. Die Kammer lädt im Rahmen der bundesweiten "Aktionswoche zur Fachkräftesicherung" zur offenen Sprechstunde ein.Kammer beteiligt sich an bundesweiten Aktionswochen zur Fachkräftesicherung

Der Endspurt am Lehrstellenmarkt hat begonnen: Jugendliche, die noch im Herbst eine Lehrstelle suchen, sollten kurzfristig mit der Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer zu Köln Kontakt aufnehmen. Die Kammer lädt im Rahmen der bundesweiten "Aktionswoche zur Fachkräftesicherung" zur offenen Sprechstunde ein.


09.09.2019: In mehreren Dutzend Handwerksberufen ist 2004 die Meisterpflicht abgeschafft worden. Das hat in einigen dieser Berufe zu massiven Fehlentwicklungen geführt. Das Handwerk fordert daher seit langem die Rückkehr zur Meisterpflicht. Heute Vormittag gaben die CDU/CSU- und die SPD-Bundestagsfraktionen in einer gemeinsamen Erklärung bekannt, dass sie bei insgesamt 12 Handwerksberufen die Meisterpflicht wieder einführen werden.In 12 Handwerksberufen wird die Meisterpflicht wieder eingeführt

In mehreren Dutzend Handwerksberufen ist 2004 die Meisterpflicht abgeschafft worden. Das hat in einigen dieser Berufe zu massiven Fehlentwicklungen geführt. Das Handwerk fordert daher seit langem die Rückkehr zur Meisterpflicht. Heute Vormittag gaben die CDU/CSU- und die SPD-Bundestagsfraktionen in einer gemeinsamen Erklärung bekannt, dass sie bei insgesamt 12 Handwerksberufen die Meisterpflicht wieder einführen werden.


19.08.2019: Am 15. August 2019 ist die "Zweite Fortschreibung des Luftreinhalteplans Bonn" in Kraft getreten. Die Handwerkskammer begrüßt den darin enthaltenen Verzicht auf Fahrverbote, sieht gleichzeitig aber noch "Stellschrauben" zur Stickoxidminderung, die schnellstmöglich betätigt werden sollten.Handwerkskammer begrüßt Verzicht auf Fahrverbote in Bonn

Am 15. August 2019 ist die "Zweite Fortschreibung des Luftreinhalteplans Bonn" in Kraft getreten. Die Handwerkskammer begrüßt den darin enthaltenen Verzicht auf Fahrverbote, sieht gleichzeitig aber noch "Stellschrauben" zur Stickoxidminderung, die schnellstmöglich betätigt werden sollten.


19.08.2019: Seit Jahresbeginn haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.181 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das ist ein Anstieg von 4,6 Prozent.Zwischenbilanz am Lehrstellenmarkt

Seit Jahresbeginn haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.181 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das ist ein Anstieg von 4,6 Prozent.


19.08.2019: VW fördert auch gewerbliche PKW. Zweiter Förderaufruf gestartet - jetzt Fördermittel bis Ende Februar 2020 beantragen. Anträge zur Nachrüstung von Diesel-Nutzfahrzeugen bis zum 29.02.2020 stellen

Zertifizierte Nachrüstsysteme für bestimmte Fahrzeugtypen sind am Markt verfügbar. Fördermittel für die Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen können im zweiten Förderaufruf bis zum 29. Februar 2020 beantragt werden. Wer nicht nachrüstet, riskiert ein Fahrverbot.