16.01.2019: Die Handwerkskammer ist überrascht, dass die Stadt Köln das von ihr vorgesehene Tempolimit auf der Bergisch Gladbacher Straße nicht vorab von der Bezirksregierung Köln überprüfen ließ. Gemessen an deren verkehrstechnischer Bedeutung hält die Kammer Tempo 30 dort für nicht gerechtfertigt und hat sich an die Bezirksregierung gewandt. Bergisch Gladbacher Straße: Tempo 30 nicht gerechtfertigt

Die Handwerkskammer ist überrascht, dass die Stadt Köln das von ihr vorgesehene Tempolimit auf der Bergisch Gladbacher Straße nicht vorab von der Bezirksregierung Köln überprüfen ließ. Gemessen an deren verkehrstechnischer Bedeutung hält die Kammer Tempo 30 dort für nicht gerechtfertigt und hat sich an die Bezirksregierung gewandt.


14.01.2019: Seit langem fordert die Handwerkskammer zu Köln ein praktikables Nachrüstprogramm für Dieselnutzfahrzeuge und Diesel-PKW, die zur Erbringung handwerklicher Dienstleistungen erforderlich sind. Nun hat die Bundesregierung eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht. Doch die Handwerkskammer sieht bei Antragstellung und Förderquote erheblichen Nachbesserungsbedarf.Nachrüstprogramm für Diesel-Nutzfahrzeuge zu kompliziert

Seit langem fordert die Handwerkskammer zu Köln ein praktikables Nachrüstprogramm für Dieselnutzfahrzeuge und Diesel-PKW, die zur Erbringung handwerklicher Dienstleistungen erforderlich sind. Nun hat die Bundesregierung eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht. Doch die Handwerkskammer sieht bei Antragstellung und Förderquote erheblichen Nachbesserungsbedarf.


11.01.2019: Die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn steigerten die Zahl der im letzten Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um vier Prozent. Einen starken Zuwachs gab es dabei in Köln und Leverkusen, ein schwaches Ergebnis in Bonn und im Rhein-Erft-Kreis.Aufwärtstrend am Lehrstellenmarkt 2018 setzt sich fort

Die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn steigerten die Zahl der im letzten Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um vier Prozent. Einen starken Zuwachs gab es dabei in Köln und Leverkusen, ein schwaches Ergebnis in Bonn und im Rhein-Erft-Kreis.


14.12.2018: Die Handwerkskammer schreibt den NRW-Verkehrsminister an: Die Zufahrtsschleife, stadteinwärts, am Autobahnkreuz Köln-Ost darf nicht für zwei weitere Jahre komplett gesperrt werden. Stattdessen sollen Sperrungen temporär zu verkehrsschwachen Zeiten erfolgen.Zufahrtsschleife am AK Köln-Ost nicht jahrelang sperren!

Die Handwerkskammer schreibt den NRW-Verkehrsminister an: Die Zufahrtsschleife, stadteinwärts, am Autobahnkreuz Köln-Ost darf nicht für zwei weitere Jahre komplett gesperrt werden. Stattdessen sollen Sperrungen temporär zu verkehrsschwachen Zeiten erfolgen.


13.12.2018: Handwerksunternehmen sind mit ihrer Baugenehmigungsbehörde sehr unzufrieden: Betriebe, die ihren Standort verlagern wollen, beklagen einen Mangel an Gewerbeflächen. Bei einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer zu Köln unter Betriebsinhabern schneidet der Rhein-Erft-Kreis im Standortranking am besten ab. Den letzten Platz nimmt die Stadt Köln ein.Standortranking: Umfrage unter Handwerksbetrieben

Handwerksunternehmen sind mit ihrer Baugenehmigungsbehörde sehr unzufrieden: Betriebe, die ihren Standort verlagern wollen, beklagen einen Mangel an Gewerbeflächen. Bei einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer zu Köln unter Betriebsinhabern schneidet der Rhein-Erft-Kreis im Standortranking am besten ab. Den letzten Platz nimmt die Stadt Köln ein.


03.12.2018: Competentia NRW - das Kompetenzzentrum Frau & Beruf, in dem sich die Handwerkskammer zu Köln engagiert, hat auf seiner Homepage vier Broschüren mit Informationen zur Förderung der Berufstätigkeit von Frauen eingestellt. Die Broschüren können kostenfrei im Internet heruntergeladen werden.Berufstätigkeit von Frauen fördern

Competentia NRW - das Kompetenzzentrum Frau & Beruf, in dem sich die Handwerkskammer zu Köln engagiert, hat auf seiner Homepage vier Broschüren mit Informationen zur Förderung der Berufstätigkeit von Frauen eingestellt. Die Broschüren können kostenfrei im Internet heruntergeladen werden.


28.11.2018: Die Handwerkskammer zu Köln sieht in einer Tempo-30-Regelung auf der gesamten Bergisch Gladbacher Straße von Köln-Mülheim bis zur Stadtgrenze zu Bergisch Gladbach einen schwerwiegenden verkehrstechnischen Fehler. Tempo 30 auf der Bergisch Gladbacher Straße kontraproduktiv

Die Handwerkskammer zu Köln sieht in einer Tempo-30-Regelung auf der gesamten Bergisch Gladbacher Straße von Köln-Mülheim bis zur Stadtgrenze zu Bergisch Gladbach einen schwerwiegenden verkehrstechnischen Fehler.


23.11.2018: "Die Gerichte legen die Wirtschaft lahm und die Politik schaut hilflos zu", bemängelte Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln bei der Tagung der Vollversammlung. Verkehrspolitische Themen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung. Hendrik Wüst, nordrhein-westfälischer Verkehrsminister, stellte sich den Fragen des Handwerks. Vollversammlung kritisiert Urteile der Verwaltungsgerichte zu Fahrverboten

"Die Gerichte legen die Wirtschaft lahm und die Politik schaut hilflos zu", bemängelte Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln bei der Tagung der Vollversammlung. Verkehrspolitische Themen standen im Mittelpunkt der Herbsttagung. Hendrik Wüst, nordrhein-westfälischer Verkehrsminister, stellte sich den Fragen des Handwerks.


16.11.2018: Die Dachorganisation des nordrhein-westfälischen Handwerks, Handwerk.NRW, warnt vor unabsehbaren wirtschaftlichen Folgen von Dieselfahrverboten und einem "völligen Vertrauensverlust" der Bevölkerung in die Politik. Die NRW-Handwerksorganisationen fordern kostenlose Hardware-Nachrüstungen.NRW-Handwerk: Diesel-Fahrverbote sind unverhältnismäßig

Die Dachorganisation des nordrhein-westfälischen Handwerks, Handwerk.NRW, warnt vor unabsehbaren wirtschaftlichen Folgen von Dieselfahrverboten und einem "völligen Vertrauensverlust" der Bevölkerung in die Politik. Die NRW-Handwerksorganisationen fordern kostenlose Hardware-Nachrüstungen.


12.11.2018: Von den zwei präferierten Lösungen für die Ost-West-Achse der Stadtbahn spricht sich die Handwerkskammer zu Köln für die Variante U-Bahn vom Heumarkt bis zum Aachener Weiher aus. Ost-West-Achse der Stadtbahn Köln

Von den zwei präferierten Lösungen für die Ost-West-Achse der Stadtbahn spricht sich die Handwerkskammer zu Köln für die Variante U-Bahn vom Heumarkt bis zum Aachener Weiher aus. "Das ist jetzt eine große Chance für Köln. Eine unterirdische Verbindung löst gleich mehrere verkehrstechnische Probleme und bietet zugleich interessante städtebauliche Möglichkeiten", sagt Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Kammer.