Aktuelle Informationen
"Wirtschaft in Bonn/Rhein-Sieg verliert an Wertigkeit"
Wenig Licht und mehr Schatten sehen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Handwerkskammer zu Köln, die Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg, Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg, der Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen e. V., DEHOGA Nordrhein und die Gewerbevereine (Citymarketing Bonn e.V., Wirtschafts- und Gewerbegemeinschaft Hardtberg e.V., Gewerbe - Gemeinschaft Beuel e.V., Bad Godesberg Stadtmarketing e.V.) in Bonn bezüglich der geplanten Neuordnung der Fachausschüsse des Bonner Stadtrats.
Corona-Schutzverordnung: Handwerk vermisst klare Zusagen
Bund und Ländern haben ihre aktualisierten Eckpunkte zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland vorgestellt. Doch das Handwerk vermisst klare Zusagen der Politik, wie Handwerksbetriebe konkret unterstützt werden, wie Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, in einer Stellungnahme betont.
Neue Bauschlichtungsstelle nimmt ihre Arbeit auf
"Schief und krumm oder in der Toleranz?" Auf der Baustelle gehen die Meinungen schnell mal auseinander. Doch Rechtsstreitigkeiten zwischen Bauherren und Handwerksbetrieben sind nicht nur nervenaufreibend, sondern können auch ziemlich ins Geld gehen. Kostengünstiger und schneller als jedes Gerichtsverfahren ist die Bauschlichtung. Die neue Bauschlichtungsstelle der Handwerkskammer zu Köln ist am 15. Dezember gestartet.
Digitale Herbsttagung der Vollversammlung
Angesichts des anhaltenden Pandemie-Geschehens hat die Handwerkskammer zu Köln ihre Herbsttagung der Vollversammlung zum ersten Mal digital durchgeführt. Die Mitglieder der Vollversammlung waren virtuell zugeschaltet und konnten so aktiv aber mit Abstand an den Abstimmungen teilnehmen. Dringlichstes Thema war die Entwicklung der Coronakrise und deren Folgen fürs regionale Handwerk.
Weihnachten 2020: Jetzt an Gutscheine aus dem Handwerk denken!
Die Corona-Krise trifft viele kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk besonders hart, da diese derzeit nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten können. Umsätze sind teilweise eingebrochen oder ganz weggefallen - Kosten wie Mieten, Versicherungen und Löhne laufen aber weiter.
Virtuelle Vollversammlung
Webtipp: Herbsttagung der Vollversammlung - Livestream startet Montag um 11 Uhr!
Mit Abstand, aber dennoch auf Augenhöhe
Die diesjährige Ehrung der Ausbildungsbotschafter/-innen und deren Betriebe konnte leider aufgrund des Pandemiegeschehens nicht stattfinden. Mit neu gestalteten Urkunden und einem kleinen Dankeschön im Gepäck besuchen unsere beiden Beruflichen Bildungslotsen, Tanja Heinsberg und Thomas Freundlieb, sie deshalb gerade in ihren Ausbildungsbetrieben vor Ort.
Neues Werbeportal für Betriebe
Mit wenigen Klicks können Handwerksbetriebe im neuen Werbeportal der Imagekampagne professionelle Werbemittel erstellen.
Handwerkskammer warnt vor Fake-Anrufen vermeintlicher Energieberater
Derzeit kommt es in der Bonner Region verstärkt zu Fake-Anrufen vermeintlicher Energieberater, die sich unter anderem als Mitarbeiter der Handwerkskammer ausgeben. Dabei wird versucht, Beratungstermine vor Ort zu vereinbaren, um in Wohnungen zu gelangen. Die Handwerkskammer zu Köln warnt davor, Betrüger ins Haus zu lassen: Die Kammer bietet keine Energieberatungen vor Ort an und kommt daher auch nicht zum Hausbesuch.
Handwerk blickt optimistisch auf Kölner Ratsbündnis
Mit Wohlwollen hat das Kölner Handwerk die Eckpunkte der angestrebten Kooperation von Grünen, CDU und Volt zur Kenntnis genommen.
Die neueste Masche: ein Corona-Weihnachtsbonus
LKA NRW warnt vor Fake-Mails zum Corona-Hilfspaket.
"Vergangenes für die Zukunft sichern"
Hundertausende Seiten vergilbten Papiers lagern zwischen unscheinbaren Aktendeckeln im Keller der Handwerkskammer zu Köln. In den vergangenen Tagen hat sich ein Team erfahrener Archivare durch dutzende Regalmeter gearbeitet, Wichtiges von Unwichtigem getrennt und Erhaltenswertes gesichert. Das historische Archivgut wird jetzt in das Magazin des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln aufgenommen, konservatorisch bearbeitet, in der Archivdatenbank erschlossen und für Forscher zur Verfügung gestellt.
Neues Wohnheim in Bonn nur für Studenten?
Die Maritim-Gruppe gibt ihr "Galerie Design Hotel" in der Kölnstraße in Bonn auf. Das Hotel soll nun zum Studentenwohnheim umgewidmet werden. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn berufliche Bildung ist teuer und bezahlbarer Wohnraum gefragt. Doch gerade angesichts der Gleichstellung akademischer und beruflicher Bildung appelliert das regionale Handwerk an die beteiligten Investoren und politischen Entscheider, Auszubildende in ihre Überlegungen einzubeziehen.
Konjunktur-Umfrage zeigt, wie schwer die Corona-Krise das regionale Handwerk trifft
Die aktuelle Konjunktur-Umfrage der Handwerkskammer zu Köln zeigt die Lage im regionalen Handwerk während der Corona-Krise: Während die Lebensmittelhandwerke neben den Bauhaupt- und Ausbauhandwerken bislang vergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen sind, verzeichnen Kfz-Gewerbe, Gesundheitshandwerk und das Handwerk für den privaten Bedarf massive Umsatzeinbrüche.
Corona-Schutzverordnung schränkt Kosmetik-Handwerk stark ein
Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer: "Es ist sehr bedauerlich, dass die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern nur das Friseurhandwerk von den Einschränkungen ausnehmen. Hier besteht dringend Anpassungs- und Handlungsbedarf! Ich kann die verordnete Tätigkeitseinschränkung nicht nachvollziehen und bitte die Landesregierung um eine kritische Überprüfung. Kosmetikerinnen und Kosmetiker müssen ihre Arbeit sofort wieder aufnehmen können!"
#AusbildungKlarmachen - da geht noch was!
Die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg und die Handwerkskammer zu Köln präsentierten in ihrer gemeinsamen Pressekonferenz wegen den Coronapandemie bedingten Verschiebungen auf dem Ausbildungsmarkt eine (Zwischen-)Bilanz des Berufsberatungsjahres 2019/20 für die Region.
Karriere im Handwerk: 25 junge Menschen beginnen Triales Studium
Geselle, Meister, Bachelor: Drei Abschlüsse in viereinhalb Jahren! Möglich macht es das Triale Studium, welches von der Handwerkskammer zu Köln und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) entwickelt und mittlerweile mehrfach ausgezeichnet wurde. Der 11. Jahrgang besteht aus 25 jungen Menschen, die jetzt immatrikuliert wurden. Sie starten somit in eine ganz besondere Handwerkskarriere.
Livestreams aus der Karrierewerkstatt
Wer bislang keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, für den ist noch bis Ende des Jahres der Start in die Ausbildung möglich. In einer weiteren "Woche der Ausbildung" (28.09.-02.10.2020) bieten die Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Agentur für Arbeit sowie die Stadt Köln Jugendlichen und deren Eltern daher handfeste Beratungsangebote rund um die berufliche Orientierung an: So gibt es etwa vier Livestreams aus der Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln, vollgepackt mit detaillierten Infos, wie der Start ins Berufsleben noch in diesem Jahr gelingen kann.
KommunalTalk 2020
Die aussichtsreichsten Kandidatinnen und Kandidaten fürs Oberbürgermeisteramt haben sich den Fragen des Handwerks gestellt.
Ausbildung
Erweiterte Servicezeiten in der Lehrlingsrolle
Tag des Handwerks 2020
Am 19. September ist "Tag des Handwerks". In diesem Jahr findet der bundesweite Aktionstag coronabedingt digital statt - und jede Handwerkerin und jeder Handwerker kann mitmachen! Wir erklären Ihnen, wie Betriebe und Ehrenamtler Teil des einzigartigen Gemeinschaftsprojekts des Handwerks werden können. Nur soviel vorab: jede Minute eines Arbeitstags zählt!
Handwerkskammer zu Köln bewertet bundesweit Berufsabschlüsse brasilianischer Fachkräfte
Die Handwerkskammer zu Köln bewertet für alle Handwerkskammern in Deutschland brasilianische Berufsabschlüsse. Bisher hatte sie dies schon für 10 Handwerksberufe der Türkei als sogenannte Leitkammer übernommen. Handwerkliche Berufsabschlüsse aus weiteren Herkunftsländern werden entsprechend von anderen Kammern bewertet.
Manipulationssichere Kassensysteme: Handwerk begrüßt Fristverlängerung
Mehrere Bundesländer - darunter auch Nordrhein-Westfalen - haben sich jetzt auf eine stillschweigende Fristverlängerung für die Einführung manipulationssicherer Kassensysteme verständigt. Ein drängendes Problem ist, dass die neuen Kassensysteme derzeit in der nötigen Größenordnung gar nicht am Markt verfügbar sind. Viele Betriebe wären so unverschuldet in Schwierigkeiten geraten.
NRW-Soforthilfe 2020
Das Handwerk ist dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die NRW-Soforthilfe 2020, aber starre Regeln dürfen den Erfolg jetzt nicht gefährden. Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, mahnt zu Abrechnung mit Augenmaß.
Integrationspreis Handwerk in NRW
Alle zwei Jahre würdigt der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) die Integrationsleistung unseres Wirtschaftszweigs mit dem Integrationspreis des Handwerks in NRW. Dabei werden in jedem Kammerbezirk Unternehmen geehrt, die bei der Integration von geflüchteten Menschen besondere Leistungen erbracht haben. Jetzt bewerben!
Woche der Ausbildung
Per WhatsApp unkompliziert, schnell und mobil zum Ausbildungsplatz.
Parkplatznot in der Kölner Altstadt
Der mit der Umsetzung des Altstadtkonzeptes verbundene Rückbau von Parkplätzen raubt Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Werkstattfahrzeuge direkt an Baustellen und beim Kunden abzustellen. Die Handwerkskammer fordert daher Sonderregelungen für Handwerksbetriebe.
Ausbildungsprämie - Garrelt Duin: "Phantastisches Signal für unsere Betriebe!"
Die Handwerkskammer zu Köln begrüßt den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, die sogenannte Ausbildungs- und Übernahmeprämie auf den Weg zu bringen. Das regionale Handwerk hatte diese bereits zur Hochphase der Corona-Pandemie gefordert.
Umfrage: Handwerk unzufrieden mit Zulassungsstellen und Bauämtern
Eine aktuelle Umfrage der Handwerkskammer zu Köln zeigt, dass die regionalen Handwerksbetriebe mit der Arbeit von Kfz-Zulassungsstellen und Bauämtern unzufrieden sind. Die NRW-Soforthilfe hat vielen Handwerksbetrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise geholfen. Weiterhin gibt es viele offene Ausbildungsstellen im Handwerk.
Gutes Zeichen für das Handwerk in Bonn
Mit der Mittelstandsvereinbarung wollen die Stadt Bonn und die Handwerkskammer zu Köln ein Signal für attraktive Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Handwerksunternehmen auf kommunaler Ebene setzen.
Keine Fahrverbote
Das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Köln und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben mit einem außergerichtlichen Vergleich die Klage der DUH zum Luftreinhalteplan Köln beendet. Die Handwerkskammer zu Köln hat diesen Vorgang von Beginn an kritisch begleitet und dankt heute allen Beteiligten für ihre Weitsicht und begrüßt klugen Kompromiss.
Woche der Ausbildung, Vol. II
Diese Woche: Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, IHK Köln und Stadt Köln sorgen wir für individuelle Beratung in Sachen Ausbildung. Täglich zwischen 14 und 16 Uhr können sich Schülerinnen & Schüler, Eltern sowie Betriebe per Hotline beraten lassen.
Zweite Woche der Ausbildung
Das Schuljahr ist fast zu Ende - und was kommt jetzt? Bei vielen Schülerinnen und Schülern herrscht, nicht nur im Hinblick auf die Corona-Krise, seit Wochen und Monaten Unsicherheit. Wer sich um einen freien Ausbildungsplatz bewerben möchte, hat auch jetzt noch beste Chancen. Die Arbeitsagentur, Stadt Köln, IHK Köln und die Handwerkskammer zu Köln rufen deshalb nach der erfolgreichen Premiere zwischen dem 25. und dem 29. Mai 2020 die zweite "Woche der Ausbildung" aus: Junge Leute und deren Eltern können sich vom 15. bis 19. Juni 2020, zwischen 14 und 16 Uhr, per Hotline individuell beraten lassen - um den optimalen Einstieg ins Berufsleben zu finden.
1.199 neue Meisterinnen & Meister
Feiern trotz Corona? Die Handwerkskammer zu Köln hat unter Beweis gestellt, dass dies funktionieren kann: 350 stolze Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister aus der Region waren am Sonntagabend im Kölner Westen, aufgeteilt in zwei Slots, zusammengekommen, um ihren Meisterbrief persönlich, aber kontaktlos in Empfang zu nehmen.
Handwerkskammer verleiht trotz Corona ihre Meisterbriefe
Wer Außergewöhnliches leistet, kann auch außergewöhnlich feiern: Angesichts der Corona-Pandemie und den behördlichen Auflagen für Großveranstaltungen hat die Handwerkskammer zu Köln ein kreatives Konzept für ihre Meisterfeier am 7. Juni 2020 entwickelt, mit dem herzlich aber kontaktfrei gefeiert werden kann: Den frischgebackenen Handwerksmeisterinnen und -meistern wird der eigens neu gestaltete Meisterbrief im CAR-WATCH Autokino (Halle Tor 2) im Kölner Westen kontaktlos im Auto überreicht.
Hans Peter Wollseifer mit überwältigender Mehrheit als Präsident bestätigt
Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln hat Hans Peter Wollseifer mit überwältigender Mehrheit erneut zum Präsidenten gewählt. Bereits seit zehn Jahren vertritt Wollseifer in dieser Funktion sehr erfolgreich die Interessen des regionalen Handwerks. Alexander Hengst und Rüdiger Otto wurden ebenfalls in ihren Ämtern als Vizepräsidenten bestätigt.
Ein Zeichen für die Zukunft: Kölner Wirtschaft startet "Woche der Ausbildung"
Viele junge Leute beenden in diesen Tagen ihre Schullaufbahn - in diesem Jahr wahrscheinlich mit besonders vielen Unsicherheiten. Die zwei Wirtschaftskammern in Köln, die Arbeitsagentur und die Stadt Köln haben sich deshalb zusammengetan, um in der "Woche der Ausbildung" ab dem 25.05.2020 täglich Hotlines für Eltern, Schülerinnen und Schüler und auch Unternehmen anzubieten.
Trotz Corona-Pandemie: Azubis dringend gesucht!
Während in anderen Wirtschaftsbereichen die Zahlen neu abgeschlossener Ausbildungsverträge angesichts der Coronakrise regelrecht einbrechen, zeigt sich das Handwerk in der Region Köln/Bonn mit einem moderaten Rückgang von 12,7 Prozent recht stabil. Besonders positiv ist die Entwicklung in Bonn/Rhein-Sieg: hier haben die Handwerksunternehmen, trotz wirtschaftlich angespannter Lage, nur 4,9 Prozent weniger Ausbildungsverträge neu abgeschlossen als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig suchen die Handwerksbetriebe im gesamten Kammerbezirk händeringend Nachwuchskräfte.
Onlineseminar-Reihe: "Digital durch die Krise"
Liquidität in Krisenzeiten, Marketing für kleine Unternehmen, gelungene Texte für Internet, Facebook & Co.: Gerade jetzt müssen viele Handwerksbetriebe um Aufträge kämpfen - und benötigen dazu das passende Know-how. Doch was tun, wenn interessante Workshops aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie abgesagt oder verschoben werden müssen? Die Handwerkskammer zu Köln hat auf den Beratungsbedarf ihrer Mitgliedsunternehmen reagiert und setzt nun verstärkt auf E-Learning in Form von kostenlosen "Onlineseminaren".
WIR SIND FÜR SIE DA!
Unsere Beratungen finden im Dezember und Januar ausschließlich per E-Mail, Telefon und ggf. Videokonferenz statt. Persönliche Termine können leider aufgrund des aktuellen Pandemie-Geschehens nicht wahrgenommen werden!
Fotogalerie: Das Handwerk zeigt Gesicht!
Was Handwerkerinnen und Handwerker während der Coronakrise verbindet? Zum Beispiel Professionalität, Durchhaltevermögen und Kreativität! Gesicht zeigen - gerade wenn's schwierig wird: darum geht es bei unserer großen Fotoaktion angesichts der Coronakrise! Wie innovativ, außergewöhnlich, entschlossen, authentisch, stark und stolz unser Handwerk ist, zeigen die vielen eingesandten Fotos aus dem Homeoffice, aus der Werkstatt, aus dem Betrieb, dem Büro oder von der Baustelle.
"Gemeinsam bekommen wir das gelöst!"
Erneut ein starkes Signal: Unser Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer macht sich in der Corona-Krise derzeit persönlich ein Bild von der Lage unserer Mitgliedsbetriebe. Sein Ziel diesmal: Gummersbach im Oberbergischen Kreis. Gemeinsam mit Landrat Jochen Hagt war er zu Gast bei "Auto Buhr".
Ergebnisse neuer Corona-Blitzumfrage alarmieren
Die Corona-Krise erfasst immer mehr Handwerksbetriebe in der Region. Mittlerweile ist nahezu jeder Betrieb von den Auswirkungen betroffen. Im März war es noch fast jeder zweite Betrieb. Das zeigt eine neue Blitzumfrage, die die Handwerkskammer zu Köln unter ihren Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat.
Kölner Betriebe in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie stellt die Betriebe in Köln vor eine herausfordernde Situation. Einige Unternehmen können unter besonderen Vorkehrungen öffnen und damit die Versorgung der Kölnerinnen und Kölner aufrechterhalten. Andere Betriebe müssen, um den engen Kontakt zwischen Kundschaft und Mitarbeitenden sicherheitshalber zu vermeiden, zurzeit schließen. Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Hans Peter Wollseifer, haben zwei Betriebe, die sich den erschwerten Bedingungen stellen besucht.
Keine Schule wegen Corona? Jetzt die Zeit nutzen!
Ausbildungsexperten der Handwerkskammer zu Köln beraten am Telefon und per E-Mail.
Corona-Krise: Neues Internetportal ist online - www.unser-handwerk-hilft.de
Die Handwerkskammer zu Köln sieht es in der Corona-Krise als ihre zusätzliche Aufgabe an, Handwerksunternehmen zu unterstützen, die sich in diesen schwierigen Zeiten neuen Dienstleistungen widmen, neue Produkte anbieten oder neue Vertriebswege nutzen. Mit ihrer eigenen Online-Plattform möchte sie dieser Aufgabe nachkommen: www.unser-handwerk-hilft.de
NRW-Soforthilfe 2020: "Unsere Telefone stehen nicht still."
Die Handwerkskammer zu Köln bleibt in der Corona-Krise erste Ansprechpartnerin für das Handwerk in der Region. "Die Auslastung unserer Hotline belegt das eindeutig", so Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, und ergänzt: "Unsere Telefone stehen nicht still. Allein am Wochenende haben sich 600 Menschen bei uns gemeldet, die Rat und Unterstützung gesucht haben. Dabei ging es hauptsächlich um Fragen rund um die NRW Soforthilfe 2020, die seit Freitagnachmittag beantragt werden kann."
Corona-Krise: Hans Peter Wollseifer fordert kommunale Entschlossenheit
"Verfallt nicht in Schockstarre! Das Handwerk in der Region braucht jetzt Aufträge!"
Umfrage: Handwerk leidet unter Coronavirus-Pandemie
Die Handwerkskammer zu Köln hat eine aktuelle Umfrage durchgeführt, um die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen der "Corona-Krise" auf ihre Mitgliedsbetriebe besser einschätzen zu können. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen starken Einbruch der Kundennachfrage in vielen Bereichen des Handwerks.
Corona-Krise: Infos für Betriebe
Coronavirus: Absage aller Prüfungen und Lehrgänge, Schließung der Geschäftsstellen
Handwerkskammer zu Köln schließt alle Geschäftsstellen, setzt überbetriebliche Unterweisung von Azubis am Butzweilerhof aus und sagt Fort- und Weiterbildungen sowie Prüfungen im Fortbildungszentrum Köhlstraße ab.
Infos für Azubis, Meisterschülerinnen & Meisterschüler sowie für Teilnehmende von Prüfungen und Fortbildungen
Handwerkskammer zu Köln schließt alle Geschäftsstellen, setzt überbetriebliche Unterweisung von Azubis am Butzweilerhof aus und sagt Fort- und Weiterbildungen sowie Prüfungen im Fortbildungszentrum Köhlstraße ab.
Wollseifer fordert rasche und unbürokratische Überbrückungsunterstützung
Zu dem am 13. März 2020 stattfindenden Corona-Krisentreffen der Bundeskanzlerin mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften fordert Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), eine rasche und unbürokratische politische Überbrückungsunterstützung.
10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung
10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung.
Coronavirus: Absage von Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus sagt die Handwerkskammer zu Köln größere öffentliche Publikumsveranstaltungen bis auf Weiteres ab. Dazu gehören das Azubi-Speeddating am 17. März, der "Hackathon Handwerk" am 3. und 4. April sowie der Besuch einer Gruppe belgischer Azubis, der vom 30. März bis 9. April geplant war.
Coronavirus
Das Kölner Handwerk begrüßt das Maßnahmenpaket der Bundesregierung, bietet Beratung für verunsicherte Handwerksbetriebe, lässt Weiterbildungseinrichtungen geöffnet, und steht im engen Austausch mit Gesundheitsbehörden.
Informationen zum Coronavirus (Covid-19)
In vielen Unternehmen herrscht Unsicherheit, wie man sich angesichts des Coronavirus verhalten sollte. Hier haben wir Ihnen hilfreiche Links und Hinweise zusammengestellt.
Abgesagt: 2020 keine IHM
Die Internationale Handwerksmesse findet nicht statt. "Es ist viel Herzblut in die Vorbereitung geflossen, aber die Absage der IHM2020 ist eine richtige und vor allem besonnene Entscheidung", sagt Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln.
Coronavirus
Handwerkskammer trifft Vorkehrungen, die Geschäftsführung informiert.
Spitzengespräch Handwerk: Grüne Delegation zu Gast im Butzweilerhof
Fest in Gold 2020: "Der FC ist uns Gold wert"
Beim traditionellen Karnevalsempfang "Fest in Gold" in der Handwerkskammer zu Köln wurden verdiente Persönlichkeiten mit Unikatorden des Gold- und Silberschmiede-Nachwuchses geehrt - darunter auch FC-Profi Marco Höger, TV-Sternekoch Björn Freitag, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Dombaumeister Peter Füssenich.
Ost-West-Achse Stadtbahn Köln: "Langer Tunnel große Chance"
Die Diskussion rund um die Zukunft der Mobilität in Köln beschäftigt das Kölner Handwerk weiter. Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln: "Die Kölner Verkehrsdezernentin, Andrea Blome, ist in vielen Punkten auf dem richtigen Weg. Die Stadt braucht zum Beispiel dringend eine Erweiterung des U-Bahnnetzes."
Über 120 regionale Betriebe beim Azubi-Speed-Dating in Bad Godesberg
Rund 450 junge Menschen trafen beim gemeinsamen Azubi-Speeddating der Handwerkskammer zu Köln, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg auf über 120 regionale Betrieben, um ihre Ausbildung klarzumachen. Eine rekordverdächtige Anzahl.
Hans Peter Wollseifer gratuliert Nicole Grünewald zur Wahl als Kölner IHK-Präsidentin
Der Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Hans Peter Wollseifer, gratuliert der Unternehmerin Nicole Grünewald zu ihrer Wahl als Präsidentin der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Wollseifer: "Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit der IHK und bin mir sicher, dass wir mit Nicole Grünewald an bisherige, gemeinsame Erfolge anknüpfen werden."
Saubere Luft für Bonn: Handwerkskammer begrüßt Vergleich und Verzicht auf Fahrverbote
Die Handwerkskammer zu Köln sieht in dem zwischen der Stadt Bonn und der Deutschen Umwelthilfe geschlossenen Vergleich zur Luftqualitätsverbesserung die Chance, Fahrverbote in der Stadt auf Dauer zu vermeiden.
Ausbildungsvermittlung
Wir freuen uns, dass die Arbeit unserer Ausbildungsvermittlung Früchte trägt und das JOBSTARTER plus-Projekt Umsteigen-Karriereberatung jetzt sogar mit einem Beitrag in der Servicezeit im WDR-Fernsehen gewürdigt wurde.
37 junge Handwerker beim Leistungswettbewerb des Handwerks erfolgreich
Am 09.12.2019 wurden in einer Feierstunde die besten Nachwuchshandwerker aus der Region Köln-Bonn geehrt. In 37 Handwerksberufen ist in den vergangenen Wochen ermittelt worden, wer die beste Nachwuchskraft in der Region Köln-Bonn ist. Diese 37 Kammersieger haben nun die Möglichkeit, an einer 8-tätigen Studienreise Mitte 2020 nach Schottland teilzunehmen...
Hans Peter Wollseifer mit überwältigender Mehrheit als ZDH-Präsident bestätigt
Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, ist von den Delegierten des Deutschen Handwerkstages in Wiesbaden mit überwältigender Mehrheit für eine dritte Amtszeit als Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) wiedergewählt worden.
ARD-Journalist Jascha Habeck wechselt zur Handwerkskammer Köln
Jascha Habeck (37), langjähriger ARD-Journalist, verantwortet ab 1. Januar 2020 die Kommunikation der Handwerkskammer zu Köln. Der Leiter der neu geschaffenen Stabsstelle Kommunikation, Marketing und Events ist Teil des Führungsteams. Als Pressesprecher wird Habeck Ansprechpartner für alle Medien sein und entwickelt die Kommunikationsstruktur der Kammer nach innen und außen.
37 junge Handwerker beim Leistungswettbewerb des Handwerks erfolgreich
In einer Feierstunde wurden die besten Nachwuchshandwerker aus der Region Köln-Bonn geehrt. 11 der 37 Besten im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wurden sogar Landessieger. Das beste Prüfungsergebnis erzielte in diesem Jahr Automobilkauffrau Lara Bakarinow.
"Champions-League des Handwerks"
Handwerksmeister können sich künftig auch "Bachelor Professional" nennen, wie der Bundesrat am Freitag beschlossen hat. Auch die 23 jungen Tischler, darunter drei Frauen, die nun in der Handwerkskammer zu Köln ihren Meisterbrief entgegengenommen haben, erhalten diesen Titel. Die drei besten Meisterstücke wurden von einer Fachjury mit Designpreisen ausgezeichnet; zudem gab es eine Belobigung. Die sehenswerten Arbeiten können Sie sich in unserer Bildergalerie anschauen.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier diskutierte in Bonn mit Existenzgründern
Zur Regionalkonferenz West der Gründungsoffensive "GO!" hatten die Handwerkskammer zu Köln, die IHK Bonn/ Rhein-Sieg und das Bundeswirtschaftsministerium gemeinsam eingeladen. Bei einer Publikumsabstimmung erreichte das Bonner Eislabor den ersten Platz in der Kategorie "bester Gesamteindruck als Unternehmer/in".
Herbstumfrage: "gute Geschäftslage" für 58 Prozent der befragten Unternehmen
Boom in der Bauwirtschaft setzt sich fort. Keine euphorische Stimmung im Kfz-Gewerbe, konjunkturelle Eintrübung bei Zulieferern zur Industrie. 58 Prozent der befragten Unternehmen nennen die Geschäftslage bei der aktuellen Herbstumfrage der Handwerkskammer zu Köln "gut", 36 Prozent vergeben die Note „befriedigend“, nur sieben Prozent die Note „schlecht“.
Triales Studium: 18 junge Menschen im Jubiläumsjahr immatrikuliert
Drei junge Frauen und 15 junge Männer haben sich im Jubiläumsjahr des Trialen Studiums für diesen verheißungsvollen Karriereweg entschieden. Es ist mittlerweile der zehnte Jahrgang, der immatrikuliert wurde. Noch sind wenige Plätze frei; Kurzentschlossene sollten sich daher schnell bei der Handwerkskammer zu Köln melden.
Fotogalerien zum "Tag des Handwerks 2019"
Beim "Tag des Handwerks 2019" luden Handwerksprofis zum Ausprobieren von 21 Berufen ein. Auf der Bühne sorgten Brings, Mo-Torres und Cat Ballou für Stimmung. Ziel des Aktionstags war es, Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser besuchte E-Mobilitätstag
Elektrofahrzeuge werden inzwischen von zahlreichen Handwerksbetrieben im Alltag genutzt. Einen Überblick über die aktuellen Modelle konnte man sich beim E-Mobilitätstag im Bildungszentrum Butzweilerhof verschaffen. Interessierte Mitgliedsbetriebe können bis zu fünf Tage lang kostenfrei ein E-Fahrzeug testen.
Dieselfahrverbote in Köln: Handwerkskammer fordert Ausnahmeregelung und weitere Maßnahmen
Das OVG Münster hat in seinem Urteil eine Überarbeitung des Luftreinhalteplans Köln angeordnet. Hans Peter Wollseifer, Präsident der Handwerkskammer zu Köln: "Auch bei streckenbezogenen Fahrverboten können viele unserer Betriebe betroffen sein und deshalb müssen schnellstmöglich Ausnahmeregelungen her."
Top-Ausbildungsbetrieb 2019: Handwerkskammer zu Köln verlieh Ausbildungspreise
Die "Top-Ausbildungsbetriebe" des Jahres 2019 sind Stuck-Belz Michael Christmann (Bonn), Autohaus Louis Dresen GmbH (Frechen) und Fleischerei Werner Molitor (Kürten). Rahm Zentrum für Gesundheit (Troisdorf) ist Träger des Ehrenpreises der Handwerkskammer zu Köln.
Luftreinhalteplan Leverkusen: Handwerkskammer begrüßt Verzicht auf Umweltzone
Die Handwerkskammer zu Köln hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Umweltzonen die Stickoxidproblematik nicht lösen und andererseits für Handwerksunternehmen zu finanziellen Belastungen führen. Die Kammer begrüßt daher den Verzicht auf die Einführung einer Umweltzone in Leverkusen.
Kammer beteiligt sich an bundesweiten Aktionswochen zur Fachkräftesicherung
Der Endspurt am Lehrstellenmarkt hat begonnen: Jugendliche, die noch im Herbst eine Lehrstelle suchen, sollten kurzfristig mit der Ausbildungsvermittlung der Handwerkskammer zu Köln Kontakt aufnehmen. Die Kammer lädt im Rahmen der bundesweiten "Aktionswoche zur Fachkräftesicherung" zur offenen Sprechstunde ein.
In 12 Handwerksberufen wird die Meisterpflicht wieder eingeführt
In mehreren Dutzend Handwerksberufen ist 2004 die Meisterpflicht abgeschafft worden. Das hat in einigen dieser Berufe zu massiven Fehlentwicklungen geführt. Das Handwerk fordert daher seit langem die Rückkehr zur Meisterpflicht. Heute Vormittag gaben die CDU/CSU- und die SPD-Bundestagsfraktionen in einer gemeinsamen Erklärung bekannt, dass sie bei insgesamt 12 Handwerksberufen die Meisterpflicht wieder einführen werden.
Anträge zur Nachrüstung von Diesel-Nutzfahrzeugen bis zum 29.02.2020 stellen
Zertifizierte Nachrüstsysteme für bestimmte Fahrzeugtypen sind am Markt verfügbar. Fördermittel für die Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen können im zweiten Förderaufruf bis zum 29. Februar 2020 beantragt werden. Wer nicht nachrüstet, riskiert ein Fahrverbot.
Handwerkskammer begrüßt Verzicht auf Fahrverbote in Bonn
Am 15. August 2019 ist die "Zweite Fortschreibung des Luftreinhalteplans Bonn" in Kraft getreten. Die Handwerkskammer begrüßt den darin enthaltenen Verzicht auf Fahrverbote, sieht gleichzeitig aber noch "Stellschrauben" zur Stickoxidminderung, die schnellstmöglich betätigt werden sollten.
Zwischenbilanz am Lehrstellenmarkt
Seit Jahresbeginn haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 3.181 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das ist ein Anstieg von 4,6 Prozent.
Oberverwaltungsgericht stellt klar: Fahrverbote müssen verhältnismäßig sein
Die Handwerkskammer zu Köln begrüßt es, dass das Oberverwaltungsgericht (OVG) in seiner Entscheidung zum Luftreinhalteplan Aachen dem Grundsatz, dass die Verhängung von Fahrverboten verhältnismäßig sein muss, einen hohen Stellenwert einräumt.
Garrelt Duin einstimmig zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln gewählt
Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln hat auf ihrer Sondersitzung am 22. Juli 2019 den früheren NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin in geheimer Wahl einstimmig zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer gewählt.
Klimanotstand: Handwerkskammer gegen Kölner City-Maut
Die Zahl der Kommunen, die den Klimanotstand ausrufen, oder zumindest darüber nachdenken, nimmt zu. Wenn eine Großstadt wie Köln das macht, hat das Folgen für die ganze Region, und zwar für die Bürger und die Wirtschaft. Die Handwerkskammer ist der Auffassung, dass der Klimanotstand in Köln hausgemacht ist und hätte vermieden werden können.
Handwerkskammer begrüßt Initiative der Stadt Bonn in der Vergabepolitik
Der Bonner Stadtrat hatte die Wertgrenzen bei beschränkten Ausschreibungen probeweise bis zum 30. Juni 2019 auf 250.000 Euro angehoben. Nun hat der Rat entschieden, diese Regelung zu verlängern. Um bei beschränkten Ausschreibungen zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden, sollten sich Unternehmen in den Bieterlisten der Stadt Bonn registrieren lassen.
Verzögerte Fertigstellung der Leverkusener Brücke
Die Fertigstellung der Leverkusener Brücke verzögert sich möglicherweise um bis zu einem Jahr. Ein Jahr, das für die Handwerksbetriebe weitere Staus und damit weitere finanzielle Belastung bedeutet.
Handwerk kritisiert Expressbusspur auf Aachener Straße
Die Handwerkskammer lehnt weiterhin die seitens der Stadt Köln vorgesehene Expressbusspur auf der Aachener Straße und die damit verbundene Fahrbahn-Einziehung ab. Nach Ansicht der Kammer führt sie, vor allem in der Rushhour, zu verstärktem Stau und Stop-and-go-Verkehr. Auch auf Ausweichrouten wäre dann mit dichterem Verkehr und höheren Schadstoffkonzentrationen zu rechnen.
Handwerkskammer klärt auf
Ende März geriet die Handwerkskammer zu Köln in die Schlagzeilen, als sie sich überraschend von ihrem langjährigen Hauptgeschäftsführer Dr. Ortwin Weltrich trennte. Grund war ein erheblicher Vermögensschaden, der der Kammer bei den Finanzbeziehungen mit einer Tochtergesellschaft entstanden war. "Wir sind es unseren Mitgliedsbetrieben schuldig, dass wir den Vorgang aufklären und Vorkehrungen treffen, dass sich das nicht wiederholen kann", betonte Kammerpräsident Hans Peter Wollseifer.
Vollversammlung der Handwerkskammer wählte zwei Geschäftsführerinnen
Am 23. Mai 2019 kam die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Dabei wählte das "Parlament" der Kammer zwei Geschäftsführerinnen. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl der kommissarischen stellvertretenden Hauptgeschäftsführung.
Wirtschaftslage: Boom im Handwerk setzt sich fort
94 Prozent der Unternehmen in der Region Köln-Bonn stufen die aktuelle Wirtschaftslage als gut oder befriedigend ein. Bau- und Ausbaugewerbe sind die Träger des Konjunkturhochs. Bestnoten zur Geschäftslage vergeben die Elektro- sowie die Sanitär- und Heizungsbaubetriebe.
Elke Büdenbender besuchte das Bildungszentrum Butzweilerhof
Bei ihrem Besuch im Bildungszentrum der Handwerkskammer zu Köln informierte sich die Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier über das "Kölner Bildungsmodell", Berufsorientierung für Flüchtlinge und das EU-Programm Erasmus+, das jungen Handwerkern einen mehrwöchigen Aufenthalt im Ausland ermöglicht.
Dialogforum: Vom Hörsaal in die Werkstatt
Die Handwerkskammer zu Köln bringt Studierende, die eine Alternative zum Studium suchen, mit Ausbildungsbetrieben zusammen: Das Dialogforum für Studierende und Studienaussteiger findet am Donnerstag, den 11. April, von 16 bis 19 Uhr statt.
Weltrich ist nicht mehr Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln
Der Vorstand der Handwerkskammer zu Köln hat am 26. März 2019 das Beschäftigungsverhältnis mit dem Hauptgeschäftsführer der Kammer, Dr. Ortwin Weltrich, und mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Peter Panzer beendet. Hierzu hat die Handwerkskammer einen Aufhebungsvertrag mit Weltrich, der seit 1992 für die Kammer tätig war, und auch mit Panzer abgeschlossen, der 1984 als Unternehmensberater seine Karriere bei der Kammer begonnen hatte.
Newsletter in neuem Layout - jetzt abonnieren!
Der Newsletter der Handwerkskammer zu Köln hat ein neues Layout. Hauptsächlich möchten wir mit dem neuen Konzept eine bessere Lesbarkeit am Smartphone erreichen. Der Newsletter erscheint in 14-tägigem Rhythmus per E-Mail - und kann kostenfrei abonniert werden.
Priyanka Balamohan aus Köln zur Miss Handwerk 2019 gekürt
Während der Internationalen Handwerksmesse in München wurde die 23-jährige Kölner Bäcker- und Konditormeisterin Priyanka Balamohan zur "Miss Handwerk" gewählt. Gemeinsam mit dem Maurermeister Robert Dittrich aus Leipzig repräsentiert sie das Handwerk.
Azubi-Speeddating Köln am 19. März von 13 bis 17 Uhr
Wer noch in diesem Jahr mit einer Berufsausbildung beginnen möchte, ist zum "Azubi-Speeddating" in der Club-Lounge Nord (12. Mann) des Rhein-Energie-Stadions in Köln-Müngersdorf eingeladen: Am Dienstag, den 19. März stehen von 13 bis 17 Uhr die Vertreter von 36 Ausbildungsbetrieben für Gespräche mit Lehrstellenbewerbern bereit.
Luftreinhalteplan Bonn: Handwerkskammer begrüßt Verzicht auf Fahrverbote
Das Ergebnis des Abwägungsprozesses beim Luftreinhalteplan Bonn entspricht der Position der Handwerkskammer. Fahrverbote sind in Bonn unverhältnismäßig. Die Kammer begrüßt, dass sie im Luftreinhalteplan deshalb nicht weiterverfolgt werden.
Rainer Gutmann
Redaktion
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
50667 Köln

Arne Schröder
Pressereferent
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events
50667 Köln